In unserem Bücher-Shop finden Sie sämtliche Bücher, die im Zusammenhang mit unserer philosophischen Arbeit entstanden und veröffentlich worden sind. Die Reihung erfolgt nach Erscheinungsdatum.
![]() |
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen der Philosophie. Es soll dazu beitragen, sich im scheinbar undurchdringlichen Labyrinth philosophischer Auffassungen, Positionen und Theorien zu orientieren; ein tiefer gehendes Verständnis der genuinen Problem- und Fragestellungen auszubilden, mit denen wir es in der Philosophie zu tun haben; die arttypische Weise des philosophischen Denkens zu erfassen und den Abstraktionsgrad sowie die Präzision des eigenen Denkens zu erhöhen. Preis: EUR 19,90 (Paperback) |
![]() |
Das Buch ›Der Neubeginn der Philosophie‹ behandelt die beiden Hauptwerke René Descartes, den ›Discours de la Méthode‹ und die ›Meditationes de prima philosophia‹. Vor dem Hintergrund der Philosophie des Mittelalters und den philosophiehistorischen Implikationen des Cartesianismus werden die außergewöhnliche Bedeutung Descartes’ für das moderne Denken, die Originalität seiner Philosophie und der Grundriss seiner beiden Hauptwerke herausgearbeitet. Preis: EUR 19,— (Paperback) |
![]() |
John Rawls’ Theorie der sozialen Gerechtigkeit gehört ohne Zweifel zu den wirkmächtigsten philosophischen Texten des 20. Jahrhunderts. In dem hier vorliegenden Buch wurde daher der Versuch unternommen, den Grundriss dieses umfangreichen moral- wie vertragstheoretischen Werks, in dem Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft offengelegt werden, herauszuarbeiten. Preis EUR 21,— (Paperback) |
![]() |
Immanuel Kants Hauptwerk, die ›Kritik der reinen Vernunft‹, gehört nicht nur zu den großen Klassikern philosophischer Literatur, sondern ist ohne Zweifel auch eines der wirkmächtigsten in der Geschichte der Philosophie. Nichtsdestoweniger ist es schwer zugänglich und ohne fundierte philosophische Kenntnisse kaum zu verstehen. Im hier vorliegenden Buch wurde daher der Versuch unternommen, die wesentlichen Stränge dieser so fundamentalen Weltdeutung als einen Grundriss derselben herauszuschälen und auf diese Weise in das intellektuelle Vermächtnis Kants einzuführen. Preis: EUR 24,— (Paperback) |
![]() |
Das hier vorliegende Buch versteht sich als Einführung in die wesentlichen Stränge der Philosophie Leibniz', insbesondere in seine weitreichenden metaphysischen Abhandlungen. Man kann sie im Sinne einer Propädeutik lesen — als Vorbereitung zum Studium der Originaltexte —, als Verbindungsglied zu umfangreicheren Abhandlungen über Leibniz, aber auch als eine in sich geschlossene Arbeit, deren Anspruch es ist, Leibnizens Denken systematisch nachzuzeichnen und seinen Versuch einer metaphysischen Weltdeutung im Prinzip verständlich zu machen. Preis: EUR 21,— (Paperback) |
![]() |
Mit dem zweiten Band aus der Reihe ›Kolloquien – Philosophische Gespräche‹ legen wir erneut ein Buch mit philosophischen Kurztexten und Aufsätzen vor, die entweder einen pointierten Kommentar beinhalten, um das Nachdenken zu inspirieren, oder die der Ein- bzw. Hinführung zu einem bestimmten Thema dienen. Alle Texte entstanden im Rahmen unserer Kolloquien. In Band 2 finden sich Texte zu folgenden Themen: ›Sprache und Denken‹, ›Leben, Sterben und Tod‹, ›Gerechtigkeit‹, ›Freundschaft‹, ›Kunst‹, ›Gehirn und Geist‹ sowie ›Zeit‹. Preis: EUR 16,90 (Paperback) |
![]() |
Mit dem ersten Band der Reihe ›Kolloquien – Philosophische Gespräche‹ legen wir ein Buch mit philosophischen Kurztexten und Aufsätzen vor, die entweder einen pointierten Kommentar beinhalten, um das Nachdenken zu inspirieren, oder die der Ein- bzw. Hinführung zu einem bestimmten Thema dienen. Alle Texte entstanden im Rahmen unserer Kolloquien. In Band 1 finden sich Texte zu folgenden Themen: ›Was ist Philosophie?‹, ›Gibt es eine bewusstseinsjenseitige Welt?‹, ›Woran lässt sich zweifeln?‹, ›Gibt es einen Gott‹ sowie ›Wie entscheiden wir moralisch richtig?‹ Preis: EUR 16,90 (Paperback) |
![]() |
Das ontologische Grundproblem der Philosophie des Geistes, das Leib-Seele-Problem, ist bis heute nicht gelöst. Die klassischen Positionen (Physikalismus, Dualismus und Idealismus) sind in letzter Konsequenz nicht in der Lage, die Grundverfassung der Wirklichkeit einwandfrei begreiflich zu machen. Die meisten Geistesphilosophen verfolgen noch immer das Ziel des Physikalismus, Geist auf Gehirn zu reduzieren. Doch das reduktionistische Projekt des Physikalismus muss im Grunde als gescheitert betrachtet werden. Die prinzipiellen Probleme, die es mit sich bringt, sind unüberwindbar. Es steht außer Streit, dass die Diskussion der letzten Jahrzehnte zwischen Reduktionisten und Antireduktionisten zu einem besseren Verständnis der Problematik insgesamt beigetragen hat, doch letztlich weist die Debatte einen erheblichen Mangel auf. Es werden nämlich die Fundamentalbegriffe, also der Begriff des Physischen und der Begriff des Geistigen, das zeigt die Forschungsliteratur deutlich, weithin als unproblematisch vorausgesetzt. Der ausschlaggebende Umstand, der weithin übersehen wird, ist die – für die Konstruktion der Erfahrungswirklichkeit praktisch unvermeidbare – Identifikation der Wahrnehmungsgegenstände mit der physischen Wirklichkeit und die daraus resultierende, philosophisch aber höchst problematische Vorstellung einer erfahrungsimmanenten Außenwelt. Es gilt daher zu prüfen, inwieweit die traditionelle, immanenzontologische Ausdeutung der Fundamentalbegriffe, von der sich auch die Physik nie ganz befreit hat, einer tiefenscharfen ontologischen und erkenntnistheoretischen Analyse standhält. Eine Prüfung, die aber auch die Grundzüge der sogenannten Transzendenzontologie offenlegt, die ich zur Lösung des Leib-Seele-Problems vorschlage. Preis: EUR 119,95 |