Datenschutzerklärung
Grundsätzlich gilt an der Academia Philosophia: Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir ausschließlich zur Ausführung unseres Geschäftszwecks erheben, werden gemeinhin nicht an Dritte weitergegeben. Erfolgt eine Weitergabe von Daten dennoch, etwa zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, so geschieht dies stets anonymisiert.
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen: Sämtliche zur Dateneingabe vorgesehenen Formulare sind so gestaltet, dass die Rechte der Personen, deren Daten wir erheben, geschützt werden. Die datenschutzrechtlichen Voreinstellungen bei Kontaktformularen, Seminaranmeldungen und Newsletteranmeldungen sind so gewählt, dass nur jenes Mindestmaß an Daten abgefragt wird, die wir zur Behandlung des jeweiligen Falls benötigen.
Die zur Dateneingabe erforderlichen Formulare sind mit einer Check-Box versehen, sodass ohne Ihre explizite Zustimmung keine persönlichen Daten an uns übermittelt werden.
Wir weisen explizit darauf hin, dass unsere Website sogenannte „Cookies“ verwendet, um das Verhalten der User unserer Seite zu analysieren und unsere Dienstleistungen verbessern zu können. Die Analyse erfolgt jedoch anonymisiert.
Hinweise zur Nutzung von Google Analytics: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Hinweis zum Newsletter-System der Academia Philosophia: Die Academia Philosophia nützt zur Vesendung eines Newsletters, das von der Firma “rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg (www.rapidmail.de)” zur Verfügung gestellte web-basierte E-Mail-Marketing-System rapidmail.de. Die Nutzung unseres Newslettersystems ist kostenlos. Eine Abmeldung ist jederzeit und ohne bürokratischen Aufwand möglich (Newsletter abmelden). Mit der Anmeldung zum Newslettersystem der Academia Philosophia erklärt sich der Nutzer einverstanden, dass die Anmeldedaten in unserer Datenbank auf dem rapidmail-server gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an dritte weitergegeben! Darüber hinaus erklärt sich der Nutzer unseres Newsletterservices ausdrücklich damit einverstanden: 1) in unregelmäßigen Abständen per E-Mail Informationen der Academia Philosophia zu erhalten; 2) dass rapidmail die versendeten Newsletter mit Hilfe einer Analyse-Software analysiert und hierfür folgende Daten speichert: wann und durch welche Empfänger die Nachrichten geöffnet, geklickt, als Spam deklariert (abused) oder abgemeldet werden.
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Wir sind von der Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses von Datenverarbeitungstätigkeiten ausgenommen, weil wir erstens weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und zweitens die vorgenommene Verarbeitung kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt, die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt und keine Verarbeitung besonderer Datenkategorien bzw. keine Verarbeitung von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten umfasst.
Von der Verpflichtung eines Datenschutzbeauftragten sind wir ausgenommen, weil unsere Kerntätigkeit weder in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, die aufgrund ihrer Art, ihres Umfanges und/oder ihrer Zwecke eine umfangreiche regelmäßige und systematische Beobachtung von betroffenen Personen erforderlich machen noch in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten oder von Daten über strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten besteht.
Sämtliche Ihnen zustehende Rechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung und „Vergessenwerden“, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruchsrecht) werden gewahrt.