An dieser Stelle berichten wir Ihnen auszugsweise über aktuelle Geschehnisse an der Academia Philosophia.
Nach fast zehn Jahren Bildungsbetrieb haben wir uns dazu entschlossen, die Academia Philosophia auf ganz neue Beine zu stellen! Unser Ziel: Eine moderne Schule der Philosophie, in deren Mittelpunkt Ihre persönliche Entwicklung steht. Nahrung für den Geist, die Quintessenz aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte.
Facettenreich, puristisch, lebendig.
Seien Sie gespannt!
Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Ein erster Blick in die Zukunft: www.schoolofphilosophy.at
Trotz einigermaßen widriger Umstände konnten wir unseren Lehrgang über die Grundlagen der Philosophie an der Academia Philosophia zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Über einen Zeitraum von 2×5 Tagen haben wir uns entlang der Geschichte der Philosophie mit den Kerndisziplinen des philosophischen Denkens auseinandergesetzt: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik.
Wir bedanken uns bei unseren TeilnehmerInnen für das großartige Engagement und die schöne Zeit im Kreis gleichgesinnter!
Die Philosophen der Academia Philosophia als Requisiten bei “Willkommen Österreich”. Genau der richtige Platz für die Hohepriester des Nutzlosen. 🤣
Mit der Philosophie der Physik sind wir am vergangenen Wochenende in das neue philosophische Jahr gestartet. Relativitätstheorie und Quantenmechanik sind ja Theorieelemente im Zusammenhang mit unserer physikalischen Welterklärung, die allerhand Schwierigkeiten aufweisen. Nicht nur in einem physikalischen, sondern auch in einem philosophischen Sinn.
Wir danken unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Bereitschaft zur Anstrengung im Umgang mit philosophischen Problem- und Fragestellungen und ihre Geduld auf dem Weg zu einem erbaulichen Verständnis der philosophischen Grundüberlegungen zu Relativitätstheorie und Quantenmechanik.
Mit dem umfangreichsten Programm in der Geschichte der Academia Philosophia starten wir ins neunte Jahr unseres Bestehens! Neben den Philosophie-Seminaren haben wir vor allem unsere Lehrgänge beachtlich erweitert. Mit der Serie “Faszination X” können Sie sich Leben und Werk der wichtigsten Philosophinnen und Philosophen des Abendlandes erarbeiten. Darüber hinaus können ab sofort auch Unternehmen von der Reflexionskraft der Philosophie profitieren. Unser Inhouse-Programm beleuchtet die Themen ›Entscheidung‹, ›Handlung‹, ›Verantwortung‹, ›Vertrauen‹, ›Gemeinschaft‹, ›Moral‹ und ›Macht‹.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
PS.: AB SOFORT MEET&GREET ONLINE
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia!
Obschon sich während der Pandemie für Philosophinnen und Philosophen nicht allzu viel verändert hat – soziale Isolation und wenig Verdienst gehören ja zur Standardausstattung des philosophischen Daseins –, so müssen wir doch konstatieren, dass auch für uns ein herausforderndes Jahr zu Ende geht. Nichtsdestoweniger war es, philosophisch gesehen, durchaus erbaulich.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia und hoffen, Sie auch 2021 in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Die nächste Gelegenheit bietet sich beim Kolloquium zur Philosophie der Physik.
Beste Grüße
Bernd Waß & Heinz Palasser
Gründungsdirektoren
PS.: Sollten Sie noch Buchgeschenke benötigen, so erlauben wir uns, uns zu empfehlen: Büchern von Bernd Waß und Heinz Palasser, Verlag Tredition, Hamburg.
Nach allem, was uns die Wissenschaften vorlegen, befinden wir uns – um es mit den Worten Christian Thies' zu sagen – irgendwo am Rande von Raum und Zeit, verkörpern ein zufälliges, durch unwahrscheinliche Bedingungen begünstigtes Spätprodukt der Naturgeschichte und sind kaum in der Lage, mit unseren Artgenossen wie mit us selbst freundlich umzugehen. Doch selbst dann, wenn man diesem Befund zustimmen wollte, was angesichts der erdrückenden empirischen Datenlage plausibel wäre, ist aus philosophischer Sicht noch nichts erreicht. Worum es zu tun ist, ist die Suche nach den Grundstrukturen und Grundkategorien der menschlichen Existenz, die es uns erlauben, deutlicher einzusehen, was wir sind. Im Kolloquium ›Was ist der Mensch?‹ haben wir uns daher einem solchen Versuch zugewandt, wenngleich in einem bloß einführenden, überblicksartigen Sinn.
Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das gemeinsame philosophische Wochenende!
Soeben kehren wir von unserer diesjährigen Sommerakademie in der Toskana zurück. Wieder einmal eine grandiose Angelegenheit! Mit René Descartes und Karl Marx sind erneut zwei Schwergewichte der Philosophie begegnet, die wir in sechs aufeinanderfolgenden Tagen zu durchdringen suchten.
Wir bedanken uns bei den Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern für eine herrliche Woche in Italien.
Bernd Wass und Heinz Palasser legen eine neue Abhandlung vor! Sie ist dem Wunsch entsprungen, ein Einführungsbuch zur Hand zu haben, das den Anforderungen unserer Lehrtätigkeit an der Academia Philosophia entspricht: einem Laien die Grundlagen der Philosophie näher zu bringen – außerhalb der Mauern der Universitäten, aber nichtsdestoweniger auf angemessenem theoretischen Niveau. Man hat es also im Eigentlichen mit einem Lehrmittel zu tun. Während der vielen Jahre, die wir es nun schon im Gebrauch haben, haben wir es nicht zuletzt in der Debatte mit den Studierenden stets weiterentwickelt, sodass es heute, wie wir glauben, einem größeren Kreis von Interessierten zur Verfügung gestellt werden kann. Der Text soll dazu beitragen, sich im scheinbar undurchdringlichen Labyrinth philosophischer Auffassungen, Positionen und Theorien zu orientieren; ein tiefergehendes Verständnis der genuinen Problem- und Fragestellungen auszubilden, mit denen wir es in der Philosophie zu tun haben; die arttypische Weise des philosophischen Denkens zu erfassen und den Abstraktionsgrad sowie die Präzision des eigenen Denkens zu erhöhen.
Wie kaum ein anderer Denker steht René Descartes für den Neubeginn der Philosophie. Ein Neubeginn, der vor allem entlang seiner beiden Hauptwerke, ›Discours de la Méthode‹ und ›Meditationes de prima philosophia‹, auskristallisiert. Es ist die Zurückweisung der ungeheuren epistemischen Sicherheit des Mittelalters samt der Philosophie seiner Autoritäten, die Abkehr von der Naturphilosophie Aristoteles’, die methodologisch fundierte und begrifflich präzise Ausgestaltung der tradierten Beziehung von Ich, Welt und Gott, aber auch die literarische Selbstinszenierung, die Descartes berühmt werden lässt.
Vor dem Hintergrund der Philosophie des Mittelalters und den philosophiehistorischen Implikationen des Cartesianismus sollen die außergewöhnliche Bedeutung Descartes’ für das moderne Denken, die Originalität seiner Philosophie und der Grundriss seiner beiden Hauptwerke herausgearbeitet werden.
Sprache ist ein zentrales Merkmal des Menschlichen in der Welt seins. Vermittelst der Sprache sind wir in der Lage uns auszudrücken, zu kommunizieren, uns in der Welt und in uns selbst zurechtzufinden. Doch nicht nur das: Sprache ist das Tor zum Verständnis der Welt. In den Wissenschaften suchen wir die Welt so exakt wie möglich zu beschreiben und sie auf diese Weise einsichtig zu machen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sich die Philosophinnen und Philosophen mit einem zentralen Problem der Sprache beschäftigen: Da zumindest die meisten sprachlichen Ausdrücke eine Bedeutung haben, stellt sich die Frage, woher sie rührt.
Im Kolloquium zu Sprache und Bedeutung haben wir den beiden großen Strömungen der Sprachphilosophie nachgespürt: der Philosophie der idealen Sprache einerseits und der Philosophie der natürlichen Sprache andererseits.
Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen wilden Ritt über die Hochebene analytischer Sprachbetrachtung. In wohltuender Distanz zum Wahnsinn der Praxis, wie er sich gerade jetzt allerorts zeigt.
Das Akademie-Programm 2020/2021 ist online! Sichern Sie sich Ihren Platz an der Academia Philosophia, steigern sie das Abstraktionsniveau und betrachten sie Welt und Mensch von einem ganz allgemeinen Standpunkt aus.
Wir freuen uns sehr, Sie an der Österreichischen Privatakademie für Philosophie und philosophische Weltdeutung begrüßen zu dürfen!
Mit einem brandaktuellen Thema sind wir an der Academia Philosophia in ein neues Akademie-Jahr gestartet: Menschenwürde und Menschenrechte. Nicht zuletzt ob der aktuellen politischen Entwicklungen lohnt es sich, den Philosophiehammer auszupacken, den Begriffen ›Menschenwürde‹ und ›Menschenrechte‹ den Mantel der Selbstverständlichkeit abzunehmen und vermittelst einer philosophischen Analyse zu den Grundfragen und Grundproblemen vorzudringen, die in der Alltagsdebatte zumeist unberührt bleiben.
Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia!
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß & Heinz Palasser
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia!
Das achte Jahr der Österreichischen Privatakademie für Philosophie und philosophische Weltdeutung neigt sich dem Ende zu. Doch bevor wir in die Winterferien gehen, möchten wir die Gelegenheit nicht versäumen, uns bei Ihnen zu bedanken! Auch 2019 durften wir wunderbare philosophische Veranstaltungen erleben, schöne Gespräche führen und über Gott und die Welt nachdenken.
Den Versuch, die Welt denkend zu verstehen, werden wir auch 2020 wieder in Angriff nehmen und wir würden uns freuen, wenn wir Sie erneut begrüßen dürften. Wir jedenfalls werden da sein.
So also das Universum einigermaßen brauchbar eingerichtet ist, sehen wir einander im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wieder.
Beste Grüße
Bernd Waß und Heinz Palasser
Gründungsdirektoren
Die Geschichte der Menschheit ist, allem Anschein nach, eine Geschichte der Revolutionen. Doch was genau sind Revolutionen? Worauf fußen sie? Was bezwecken sie? Wer löst sie aus? Und wie werden sie durchgesetzt? Das sind Fragen, die eine philosophische Theorie der Revolution jedenfalls zu beantworten hat. Sie zielen darauf ab, das Wesen des Revolutionären theoretisch befriedigend zu erfassen. Im letzten Kolloquium des Jahres 2019 haben wir uns daher entlang dieser revolutionstheoretischen Fragestellungen, und aus der Perspektive der Philosophie, mit der Geschichte der Revolution beschäftigt.
Was uns eine Teilnehmerin über das Kolloquium zur Philosophie der Revolution schrieb:
So wie Kierkegaard über das Leben meinte, dass man es nur vorwärts leben, aber nur rückwärts verstehen kann, so erging es mir an diesem Wochenende beim Kolloquium zur Philosophie der Revolution. Mir schien zwar, dass mir einige Begriffe, Philosophen und Ereignisse schon begegnet waren, jedoch wurde mir nur nach diesen tiefsinnigen, gründlichen, konzentrisch erweiterten und sorgfältig ausgewählten Inhalten klar, wie wenig und wie oberflächlich mein vermeintliches Wissen war. So zeigte mir abermals ein Wochenendkolloquium, wie leichtsinnig man mit dem Begriff ›Wissen‹ im Alltag operiert. Die wunderbaren Anstrengungen, die aufgrund der Komplexität dieses Themas von mir verlangt wurden, erwiesen sich mir als eine Rettung. Ein Anker im nebelbedeckten und stürmischen Ozean, auf dem ich immer wieder – gar immer öfter – als Schiffbrüchige herumtreibe. Und nicht nur das. Obschon nach Schopenhauer die Hoffnung der größte Betrüger ist, sprangen durch die Inhalte – und, gerne zugegeben und anerkannt: durch das Rezipieren – Funken auf meine Strohhaufen Gehirn und Herz und gingen teilweise in Flammen auf. Durch die Reise von der Begrifflichkeit der Aufklärung über die Geschichte und Folge der Französischen Revolution, mithilfe Voltaires und Jean-Jacques Rousseaus ging es in Richtung für mein Herz und meinen Verstand so wichtige Begriffe wie Gleichheit, Gleichbehandlung, Freiheit und Gewaltfreiheit – bis hin zu Marx und Engels und zum Kommunismus, dessen Idee mich schon als Kind fasziniert hatte.
Die fesselnde und umfassende Erläuterung der Geschichte der Revolution wurde mit zahlreichen interessanten Details und Buchempfehlungen – sie sind schon bestellt und werden bis zur Sommerakademie gelesen – ergänzt. Anhand der Wissenspuzzleteile wurde mir ein immer klareres Bild zur Verfügung gestellt. Ich versuche aber gar nicht, zu leugnen, dass mich neben den feurigen revolutionären Gedanken auch die nüchterne, aber dennoch nicht weniger intensive, Revolte von Albert Camus und die stille Auflehnung von Bartleby erheblich berührte und bewegte. Jetzt, wo ich mich entschlossen und den Mut zusammengenommen habe, mit meiner bescheidenen und bestimmt philosophisch unzulässigen Zusammenfassung eine Art Reflexion und Dank zu schreiben, lese ich meine Mitschriften wieder und mich schauert die Welt … Die Philosophie ist großartig und ich kann für mich nur wünschen und hoffen, dass ich den Prozess des Nachdenkens durchlaufen möge, und dass mich die Widersprüche nicht zurückwerfen, sondern dialektisch auf eine höhere Stufe befördern.
Mit dem Kolloquium zur Philosophie des Bewusstseins haben wir einem Phänomen nachgespürt, das uns vertrauter nicht sein könnte, das uns aber nichtsdestoweniger vor gewaltige Schwierigkeiten stellt, sobald wir versuchen, es von einem philosophischen also theoretischen Standpunkt aus einzusehen: dem Phänomen des Bewusstseins.
Wir bedanken uns bei den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia für ihre Teilnahme und der damit einhergehenden Unterstützung unserer Akademie-Arbeit.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß und Heinz Palasser
Mit dem neuen Text- und Liedprogramm ›Die Unsterblichkeit ist spektakulär‹ haben Heinz Palasser, sowie der Singer-Songwriter Pique, den Wiener Zentralfriedhof, ganz im Sinne von Wolfgang Ambras, erneut in Stimmung gebracht. In einer Kooperation mit den Friedhöfen Wien wird philosophisches zum Besten gegeben und von ausgewähltem Liedgut untermalt.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für Ihr Kommen und bei den Friedhöfen Wien für die reibungslose Abwicklung der Veranstaltung.
Erstmals haben wir im Jahr 2019 eine zweite Akademie-Woche in der Toskana geführt und waren vom 14.09-21.09. erneut in Castelfranco di Sopra. John Rawls und Günther Anders die Protagonisten: Radikale Gesellschaftskritik am Ende eines Sommers!
Wir bedanken uns bei allen Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern für eine wunderbare philosophische Woche!
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß & Heinz Palasser
Die Frage nach der Gerechtigkeit ist wieder en vogue, nicht nur in der Philosophie. Kein Wunder angesichts der aktuellen Krisen, seien es Staats-, Flüchtlings-, Umwelt- oder Wirtschaftskrisen, der kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich über den Globus verteilt zutragen, und der humanitären Katastrophen in ihrem Gefolge. Langsam aber sicher, so scheint es, gerät die, an ein grenzenloses Wachstum glaubende und auf dem Boden unerbittlicher Profitmaximierung aufruhende, postindustrielle Gesellschaft an ihre Grenzen.
John Rawls’ Theorie der sozialen Gerechtigkeit gehört ohne Zweifel zu den wirkmächtigsten philosophischen Texten des 20. Jahrhunderts. In der hier vorliegenden Abhandlung unternimmt der Mitbegründer der Academia Philosophia, Bernd Waß, den Versuch, den Grundriss dieses umfangreichen moral- wie vertragstheoretischen Werks, in dem Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft offengelegt werden, herauszuarbeiten.
“Es gibt keine Demokratie ohne eine kulturelle Elite, die sich essenziell von der politischen und ökonomischen Elite unterscheidet. Damit meine ich Menschen, die respektiert werden und als Vorbild dienen, sowohl aufgrund ihrer geistigen Leistungen als auch ihres sozialen Verantwortungsbewusstseins. Eine Gesellschaft, in der die angesehensten Mitglieder die Erfolgreichen und Wohlhabenden sind, […], verkommt zu einer reinen Massengesellschaft ohne Substanz.”
Ágnes Heller, die große ungarische Philosophin und ehemalige Inhaberin des Hanna-Arendt-Lehrstuhls der New School for Social Research in New York, ist 90-jährig verstorben.
Von jeher sucht der Mensch die Welt, und also auch sich selbst, zu verstehen. Und obschon das Ziel stets dasselbe ist, nämlich Selbstverständigung, sind die Wege, um es zu erreichen, doch von großer Verschiedenheit: Wissenschaft, Religion und gemeines Alltagsdenken auf der eine Seite; KUNST auf der anderen. Schon immer hat die Kunst im Leben des Menschen eine zentrale Rolle eingenommen und in unserem Kolloquium ›Ästhetik – die Philosophie des Schönen und der Kunst‹ sind wir dieser Rolle auf den Grund gegangen. Im Kunstatelier Mara Schatz haben wir uns zwei Tage lang mit der philosophischen Ästhetik, also der philosophischen Kunsttheorie beschäftigt, um dem Wesen, dem Zweck und dem Vermögen der Kunst nachzuspüren.
Wir bedanken uns bei Mara Schatz und Martina Six für die herzliche Einladung ins Atelier und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Ausdauer, beim wilden Ritt über das Feld der Ästhetik.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß, Heinz Palasser
Die erste von zwei Sommerakademien 2019 der Academia Philosophia ist Geschichte. Eine Geschichte, die vor allem von den Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern erzählt wurde – mithin von den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia –, großartig ausgeschmückt und in bunten Farben gezeichnet, facettenreich und unvergesslich, und in deren Zentrum zwei Philosophen standen, die zu den wichtigsten Gesellschaftskritikern des 20. Jahrhunderts gehören: John Rawls und Günther Anders. Der eine, der, wie kaum ein zweiter, den philosophischen Streit über die gerechte Verteilung der menschlichen Grundgüter von einem völlig neuen Standpunkt aus zu entscheiden suchte; und der andere, dessen radikale, und bis heute unübertroffene, Technik- und Fortschrittskritik einem die heilsame Illusion des Fortschritts durch Technik mit dem Philosophenhammer endgültig aus dem Kopf schlägt.
Ein Denkabenteuer besonderer Güte, für das wir uns bei unseren Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern sehr herzlich bedanken! Zur Inspiration einige Bilder: Sommerakademie1, Castelfranco di Sopra
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß, Heinz Palasser
Zum bereits vierten Mal in Folge gehen wir auch in diesem Jahr wieder auf Reisen. Die philosophischen Vorbereitungsarbeiten für die Sommerakademie 2019, die seit fast einem Jahr andauern, sind weitestgehend abgeschlossen und nun freuen wir uns sehr, wenn es in gut drei Wochen los geht!
Es scheint wenig zweifelhaft, dass das Glück – oder wie Aristoteles zu sagen pflegt, die Glückseligkeit – eines der höchsten Güter ist, das der Mensch zu erlangen strebt, wenn nicht überhaupt das höchste. Das liegt wohl daran, dass es das einzige Gut ist, das nicht um irgendeiner anderen Sache wegen angestrebt wird, sondern ausschließlich seiner selbst wegen. Wer endlich glücklich ist, so könnte man sagen, der will sonst nichts mehr. Doch will man es genau wissen, fragt man also nach dem Wesen des Glücks, so ist seine Bestimmung schwierig und eine philosophische Analyse unhintergehbar.
Wir bedanken uns bei unseren Studierenden für die überaus erbauliche Glücksreise, die uns, obschon in bloß theoretischer Absicht angetreten, am Ende doch auch ein wenig Glück brachte.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß, Heinz Palasser
PS.: Das nächste Kolloquium findet zum Thema Ästhetik – die Philosophie des Schönen und der Kunst in Wien statt.
Wir freuen uns über die Fortsetzung der Serie “Philosophisches am Friedhof”! Dr. Heinz Palasser wird im Zusammenspiel mit dem Singer und Songwriter Pique erneut ausgewählte philosophische Texte, rund um Tod und Unsterblichkeit, zum Besten geben.
Nächster Termin:07.06.2019, 19:00, Friedhof Hietzing
Kartenvorverkauf direkt bei uns: info@academia-philosophia.com
Zeit, so scheint es, ist ein fundamentales Bestimmungsstück, nicht nur des menschlichen, sondern allen Daseins überhaupt. Sein und in der Zeit sein, oder anders agesagt, Sein und irgendwann sein fallen offenbar unhintergehbar zusammen. Vor diesem Hintergrund brachte das Kolloquium zur Philosophie der Zeit einen wilden philosophischen Ritt durch die Denklandschaft der Zeitkonzeptionen, von der erlebten Zeit des Subjekts bis zur suprarationalen Zeit der Quantenwelt.
Wir bedanken uns bei den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia für zwei herausfordernde, philosophisch kurzweilige Tage!
Die Gründungsdirektoren
Bernd waß und Heinz Palasser
Es tut sich wieder etwas in der Philosophie! In den letzten Wochen haben wir versucht, ein philosophisch umfassendes und attraktives Programm für die Jahre 2019 und 2020 auszuarbeiten. Das Ergebnis können Sie ab sofort online einsehen. Mit dem neu geschaffenen Menü-Punkt ›Das Programm‹ bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines schnellen Überblicks. Jede Veranstaltung lässt sich direkt anwählen, um Details anzuzeigen und die Verfügbarkeit der Seminarplätze zu überprüfen. Darüber hinaus steht der Programmüberblick auch zum Download bereit.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen, dem philosophischen Denken Vorschub zu leisten, in einer Zeit, in der es bisweilen einen schweren Stand hat.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß und Heinz Palasser
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia!
Das Jahr 2019 bringt uns, wie wir glauben, erneut eine Reihe philosophischer Höhepunkte. Den Anfang macht das Kolloquium zur Philosophie der Zeit. Wir widmen uns einer der faszinierendsten Fragen der Wissenschaft: Was ist Zeit?
Wir freuen uns auf das gemeinsame philosophische Nachdenken.
Beste Grüße und beste Wünsche für dieses Jahr!
Bernd Waß und Heinz Palasser
Gründungsdirektoren der Academia Philosophia
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia! Wir schließen unsere Pforten und gehen in die Winterpause. Das späte Jahr zum Anlass nehmend bedanken wir uns für Ihre Unterstützung und ihr geschätztes Interesse an unserem philosophischen Programm! Wir wünschen Ihnen einen erbaulichen Jahresausklang und hoffen, dass Sie uns auch 2019 gewogen bleiben.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß und Heinz Palasser
PS.: Das Jahr 2018 war das bisher erfolgreichste seit der Gründung der Akademie. Sämtliche Veranstaltungs- bzw. Studienplätze konnten vergeben werden. Langsam aber stetig reift die Akademie zu einer etablierten Bildungseinrichtung für Erwachsene, die ihre Sicht auf Welt und Mensch vom Standpunkt der Philosophie aus erweitern und überprüfen wollen. Das lässt uns hoffen. Vielen Dank!
Das Kolloquium zur Philosophie des Alters entpuppte sich, in seiner Gesamtheit, als ein Kaleidoskop der Blickwinkel. Obschon gleichsam überraschend, so doch im Grunde klar: Ein Blick ist immer ein Blick von irgendwo und dieses irgendwo ist im Falle des Alters ein Mannigfaltiges, denn man kann es nicht als ein absolutes betrachten – bekommt es stets nur als ein relatives zu Gesicht: relativ zum Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter etwa, zum Tod, zur Gesellschaft oder der Folge der Genrationen.
Mit diesem letzten Kolloquium 2018 durften wir das siebte Jahr der Academia Philosophia auf äußerst freudvolle Weise beschließen. Wir möchten uns daher an dieser Stelle bei allen Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia und bei allen Liebhaberinnen und Liebhabern der bisweilen kargen Hochebene der philosophischen Abstraktion ganz herzlich bedanken! Ohne Sie alle könnte es diese Akademie nicht geben, hätte es sie auch nie gegeben.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß, Heinz Palasser
Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des Studiums extramurale 2018! Sie haben sich allesamt auf das große und ohne Zweifel auch herausfordernde Denkabenteuer der Philosophie eingelassen und es letztlich bravourös gemeistert. So wurde der diesjährige, insgesamt zehntägige, Studiengang zu einem der besten in der Geschichte unserer Akademie. Einen Eindruck vom Geschehen finden Sie in unserem Bildarchiv: Bilder Studium extramurale.
Die Gründungsdirektoren
Bernd Waß und Heinz Palasser
Bereits zum sechsten Mal hob in der vergangenen Woche das Studium extramurale der Academia Philosophia an. Dabei handelt es sich um ein insgesamt zehntägiges Studium der Grundlagen der Philosophie; konzipiert für alle jene Menschen, die eine fundierte Einführung in die philosophischen Wissenschaften erfahren wollen, ohne sich aber hierfür den Zwängen und Anforderungen eines Universitätsstudiums aussetzen zu müssen.
>
Der Philosoph und Gründungsdirektor der Academia Philosophia Dr. Heinz Palasser liest philosophische Texte zum Tod. Ein Audiomittschnitt der Veranstaltung “Philosophisches am Friedhof” vom 14.09.2018
Im zweiten Kolloquium des Jahres, zum Thema ›Wiener Kreis‹, haben wir uns auf die Spuren jenes weltberühmten Philosophenzirkels begeben, der die Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf drastische Weise zu erneuern suchte.
Wir bedanken uns bei den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia für ein volles Haus und ein erbauliches philosophisches Wochenende.
Der Tod ist skandalös! Unter diesem Motto laß Heinz Palasser, Gründungsdirektor der Academia Philosophia, musikalisch begleitet von Robert Willem Diem, in der Aufbahrungshalle 2 des Zentralfriedhofs Wien, philosophische und andere Texte zum Thema Sterben und Tod. Ein faszinierender, irritierender und von nicht immer einfach zu interpretierenden Gefühlen begleiteter Abend, an dem facettenreich über den Bevorstand, wie man den Tod in der Philosophie bisweilen zu nennen pflegt, nachgedacht wurde.
Wir freuen uns außerordentlich, dass nun auch die bereits vierte Auflage der Sommerakademie ausgebucht ist! Erneut werden wir 2019 mit einer ganz illustren Runde in die Toskana reisen. Die Philosophen, die wir im Gepäck haben werden, sind Gesellschaftskritiker des 20. Jahrhunderts und beschäftigten sich in ihren Hauptwerken dementsprechend mit unterschiedlichen Aspekten unseres Lebens in Gesellschaft. Wir werden also dieses Mal die höchsten Höhen der Abstraktion verlassen und uns bodenständigeren Themen widmen. Wir glauben nämlich, dass die Zeit, in der wir leben, obschon nicht immer erbaulich, so doch günstig ist, um uns mit bestimmten Problemen des gesellschaftlichen und politischen Zusammenlebens philosophisch, mithin theoretisch auseinanderzusetzen.
Immanuel Kants Hauptwerk, die ›Kritik der reinen Vernunft‹, gehört nicht nur zu den großen Klassikern philosophischer Literatur, sondern ist ohne Zweifel auch eines der wirkmächtigsten in der Geschichte der Philosophie. Nichtsdestoweniger ist es schwer zugänglich und ohne fundierte philosophische Kenntnisse kaum zu verstehen. In dem hier vorliegenden Studienbuch unternimmt der Mitbegründer der Academia Philosophia Bernd Wass den Versuch, die wesentlichen Stränge dieser so fundamentalen Weltdeutung, als einen Grundriss derselben, herauszuarbeiten und auf diese Weise in das intellektuelle Vermächtnis Kants einzuführen.
Philosophisches am Friedhof: 07. und 14. September – eine Kooperation der Academia Philosophia und der Friedhöfe Wien.
Die Aussicht auf das radikale Nichtsein, die Möglichkeit der endgültigen und vollkommenen Vernichtung des Selbst, gepaart mit dem Gewahrsein der Unabwendbarkeit dieses höchst persönlichen Ereignisses, inspiriert Menschen seit jeher über den Tod nachzudenken. Den einen erschien er als Übel, beraubt er uns doch aller Möglichkeiten, den anderen als eigentlicher Anlass für das Fest des Lebens. Manche beschrieben ihn als das allzu ernste Ende des Lebens und andere wiederum als das Ziel einer lebenslangen Sehnsucht. Manche wiederum behaupteten es gibt ihn gar nicht, denn das was uns als Tod erscheint, ist nur eine Transformation des Lebendigen. Doch allen ist er ein Skandal, denn er betrifft jeden Einzelnen von uns und keiner kann ihn letztlich verstehen.
Neben den im Flyer angeführten Verkaufsstellen sind Karten auch direkt bei der Academia Philosophia zu beziehen. Bitte um eine dementsprechende Mail an: h.palasser@academia-philosophia.com
Nimmt man sämtliche Studienveranstaltungen der Academia Philosophia zusammen, die 2018 ausgeschrieben waren, so standen zu Beginn des Jahres 50 Studienplätze zur Verfügung. Nun sind alle Plätze vergeben! Das freut uns zutiefst, weil es uns zeigt, dass es doch viele Menschen gibt, die sich der Diktatur des Nutzens, in der wir leben, widersetzen und sich, ohne Hoffnung auf praktische Verwertbarkeit, mit den Gütern des Geistes, insbesondere mit denen der Philosophie, beschäftigen wollen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Studium der Philosophie an der Academia Philosophia ohne akademische Voraussetzungen oder philosophische Ausbildung begonnen werden kann. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir empfehlen hierfür den Besuch eines Kolloquiums. Die Kolloquien 2019 sind bereits ausgeschrieben. Über die Dauer und die Tiefe Ihrer philosophischen Bemühungen, entscheiden Sie selbst.
In Dankbarkeit
Bernd Waß & Heinz Palasser
Gründungsdirektoren der Academia Philosophia – Österreichische Privatakademie für Philosophie und philosophische Weltdeutung
Die Sommerakademie 2018 der Academia Philosophia ist Geschichte. Eine Geschichte, die vor allem von den Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern erzählt wurde – mithin von den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia –, großartig ausgeschmückt und in bunten Farben gezeichnet, facettenreich und unvergesslich, und in deren Zentrum zwei außergewöhnliche und berühmte Philosophen standen: Immanuel Kant und Jean-Paul Sartre. Der eine der Begründer des transzendentalen Idealismus, der andere des Existenzialismus. Ein ungleiches Paar, obschon das Studium gezeigt hat, dass es nichtsdestoweniger eine gemeinsame Klammer gibt: die Kontingenz der Erfahrungswirklichkeit und der andauernde aber stets scheiternde Versuch des Menschen, sie zu überwinden.
Wir bedanken uns bei der Gemeinschaft der Studierenden für sieben wunderbare Tage in Castelfranco di Sopra!
Nahezu ein ganzes Jahr lang arbeiten wir nun bereits an den philosophischen Vorbereitungen für die Sommerakademie 2018, die uns auch heuer wieder in die Toskana führt. Am kommenden Samstag geht es endlich los! Eingeladen sind dieses Mal Immanuel Kant und Jean-Paul Sartre. Sieben Tage, zwei Philosophen, zwei große Werke. Wir freuen uns auf die Gemeinschaft der Studierenden und Lehrenden.
Noch nie in der Geschichte der Academia Philosophia waren zu einem so frühen Zeitpunkt des Jahres nahezu alle Veranstaltungen bis auf den letzten Platz (und darüber hinaus) gefüllt. Lediglich für das 10-tägige Studium extramurale, in dem wir uns mit den Grundlagen der Philosophie, insbesondere mit ihren Kerndisziplinen, beschäftigen, sind noch Plätze frei. Details & Anmeldung
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, bereits jetzt die Kolloquien für das Jahr 2019 online zu stellen. Wir denken ein sehr schönes und philosophisch ansprechendes Programm für Sie bereitzuhalten:
Den Anfang machen wir – im Februar 2019 – mit dem Kolloquium “Philosophie der Zeit”, Ort: Academia Philosophia, Wien
Details & Anmeldung
Anschließend beschäftigen wir uns – im September 2019 – mit der Philosophie des Bewusstseins,
Ort: Academia Philosophia, Wien
Details & Anmeldung
Und beenden das Jahr – im Dezember 2019 – mit dem Kolloquium zur “Philosophie der Revolution”.
Ort: Seehotel Grundlsee
Details & Anmeldung
Wir danken für das große Interesse!
Bernd Waß & Heinz Palasser
Gründungsdirektoren
Im ersten Kolloquium 2018 haben wir uns mit einem fundamentalen Aspekt menschlicher Existenz beschäftigt, mit personaler Identität.
Die Frage nach personaler Identität lässt sich mit dem deutschen Philosophen Robert Spaemann auf den Punkt bringen: Worin liegt der Unterschied, zwischen etwas und jemand? Eine Frage, die im ersten Moment trivial erscheint, denn nichts deucht uns einfacher als zwischen bloßen Gegenständen und uns selbst, als dem Inbegriff des Personseins, zu differenzieren. Doch wie bei so vielem in dieser Welt hebt sich die Trivialität auch in diesem Fall sofort auf, sobald man das zergliedernde Skalpell des philosophischen Denkens anlegt und nach den nicht-trivialen Voraussetzungen vermeintlich trivialer Zusammenhänge forscht. Denn worüber reden wir eigentlich, wenn wir von personaler Identität reden, von Personen, vom Personsein, mithin von einem sich durch alle Veränderungen durchhaltenden, also selbst unveränderlichen, Drehpunkt, der es uns erlaubt, uns selbst jederzeit als denselben zu begreifen? Mit unseren philosophischen Überlegungen zu einer Theorie der konkreten Einzeldinge (Substratumtheorie, Bündeltheorie und Substanztheorie), zu einer adäquaten Zeitkonzeption (Präsentismus und Eternalismus) und, auf alledem aufruhend, zu den Konzeptionen personaler Identität (körperliche, mentale und einfache Konzeption) haben wir im Kolloquium ›Personale Identität‹ den Versuch unternommen diesen so fundamentalen Aspekt unserer Existenz (und womöglich der Existenz noch anderer Wesen) auszuleuchten.
Für das volle Haus bedanken wir uns bei den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia! Ein fotographischer Rückblick findet sich in unserem Bildarchiv.
Mit den Informationsabenden zum Studium extramurale, unserem zehntägigen Studiengang zur Einführung in die Kerndisziplinen der Philosophie, wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten unsere Akademie kennenzulernen, die Atmosphäre wahrzunehmen und zu sehen, ob sich Ihre Vorstellungen als richtig erweisen. Wir geben Ihnen einen Überblick über das Curriculum, beantworten Ihre Fragen und werden da und dort versuchen Schwellenängste, so sie denn bestehen, zu überwinden. All dies selbstverständlich unverbindlich und kostenlos.
Die Informationsabenden finden in unserer Akademie in Wien, Herbeckstraße 19/2, 1180 Wien, an folgenden Tagen, statt:
21.02.2018, 19:00-20:30
07.05.2018, 19:00-20:30
21.06.2018, 19:00-20:30
Zur besseren Vorbereitung bitten wir Sie um eine formlose Anmeldung per Mail: info@academia-philosophia.com
Sehr geehrte Dame und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia! Wir schließen unsere Pforten und gehen in die Winterpause. Das späte Jahr zum Anlass nehmend bedanken wir uns für Ihre Unterstützung und ihr geschätztes Interesse an unserem philosophischen Programm! Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Die Direktoren
Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Zwar ist die Akademie geschlossen, doch die Vorbereitungsarbeiten für das erste Kolloquium 2018 sind bereits im Gang. Wir widmen uns einem Phänomen, das so geläufig wie rätselhaft ist: dem Personsein. Doch was macht uns zu Personen, welche philosophischen Konzepte des Personseins gibt es und wie lässt sich die Rede von personaler Identität theoretisch fundieren? Details und Anmeldung
Mit dem Kolloquium ›Die Logik der Welt‹, das vom 25-26.11.2017 am wunderschönen Grundlsee stattfand, endet das Akademiejahr 2017. Noch einmal sind wir, gemeinsam mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, oder besser gesagt, den Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia, in eine Welt eingetaucht, die von so ganz anderer Gestalt ist, deren Distanz zur Alltagsrealität kaum größer sein könnte, die aber nichtsdestoweniger faszinierend und schillernd ist. Die Flughöhe philosophischer Betrachtung ist immer hoch, manchmal schwindelerregend, aber stets wohltuend, wie wir glauben, denn die Philosophie befreit uns von der Tyrannei der Gewohnheit — um es mit den Worten Bertrand Russells zu sagen — und vergrößert damit “nicht nur die Gegenstände unseres Denkens, sondern auch die unseres Handelns und unserer Neigungen: sie macht uns zu Bürgern der Welt und nicht nur zu Bewohnern einer ummauerten Stadt, die mit der Welt vor ihren Toren im Kriege liegt. In dieser Weltbürgerschaft besteht die wahre Freiheit des Menschen, seine Befreiung aus der Knechtschaft kleinlicher Hoffnungen und Ängste”.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Freundinnen und Freunden der Academia Philosophia, die uns 2017 so großzügig unterstützt, unsere Veranstaltungen besucht und auf diese Weise dazu beigetragen haben, eine der letzten Bastionen des reinen Denkens zu halten.
Mit dem Abschluss des Studiums extramurale der Grundlagen der abendländischen Philosophie 2017 dürfen wir vier neue Mitglieder in unserer philosophischen Familie begrüßen. Die Absolventinnen und Absolventen wurden auf akademischem Niveau in die Grundlagen der Philosophie eingeführt. Dabei wurde sowohl die Geschichte der Philosophie beleuchtet als auch deren Kerndisziplinen: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik. In einer Zusammenschau wurden die zentralen Theorien, Gedankengebäude und Probleme der Philosophie erarbeitet.
Wir bedanken uns bei unseren Studierenden für deren großes Engagement und die überaus intensive philosophische Arbeit!
Zum insgesamt fünften Mal seit Gründung der Academia Philosophia hob am vergangenen Mittwoch das Studium extramurale der abendländischen Philosophie an. Der erste Abschnitt, des aus zwei jeweils fünftägigen Abschnitten bestehenden Studiengangs, führte uns in die Geschichte der Philosophie, die philosophische Logik und die philosophische Erkenntnistheorie ein.
Der Studiengang für 2018 ist in Vorbereitung. Erste Details finden Sie
hier: Studium extramurale.
Mit dem Kolloquium “Philosophischer Feminismus” in den Räumlichkeiten der Akademie in Wien haben wir den philosophischen Herbst eingeläutet. Dabei waren die Grundlagen der Feminismus-Debatte ebenso Thema, wie die Theorien so bedeutender Philosophinnen wie Simone Beauvoir, Judith Butler oder Luce Irigaray. Bilder zum Kolloquium finden Sie in unserem Archiv und eine Zusammenfassung im Sinne eines Gedankensplitters unter berndwass.com
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für zwei sehr intensive
und überaus wertvolle Tage des gemeinsamen Nachdenkens.
Der Herbst ist wahrscheinlich die beste Zeit, um sich in aller Ruhe mit der Philosophie zu beschäftigen. Wenn die Lebenslust des Sommers schwindet, lautlos aber doch merklich, und sich der Geist aufschwingt und auf eine neue Zeit hinausdenkt, dann rücken die alten Fragen zu Welt und Mensch wieder deutlicher ins Blickfeld, wollen mehr denn je einer Beantwortung zugeführt sein.
An der Academia Philosophia suchen wir den philosophischen Herbst mit drei verschiedenen Veranstaltungen einzufangen:
23.09.2017: Kolloquium “Philosophischer Feminismus”, Wien
Ausgebeucht
18.10.2017: Start des diesjährigen Studium extramurale, 10 tätiges Studium der Grundlagen der abendländischen Philosophie in Wien
Noch 5 Plätze
25.11.2017: Kolloquium Die Logik der Welt am Grundlsee
Noch 4 Plätze
Einen schönen Herbst!
Die Philosophen
Gottfried Wilhelm Leibniz — Grundriss eines philosophischen Meisterwerks
Mit dem Buch ›Gottfried Wilhelm Leibniz — Grundriss eines philosophischen Meisterwerks‹ legt der Mitbegründer der Academia Philosophia, Bernd Waß, eine knappe, aber durchaus tiefenscharfe, Einführung in das umfassende Denkgebäude des letzten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz vor. Die großen Bewegungen seiner Philosophie, insbesondere seiner Metaphysik, die Theorie der möglichen Welten, die Monadologie und die Theodizee, werden ebenso besprochen wie Leibnizens Freiheitsproblem und die Suche nach universeller Harmonie. Mann kann das Buch im Sinne einer Propädeutik lesen – als Vorbereitung zum Studium der Originaltexte –, als Verbindungsglied zu umfangreicheren Abhandlungen über Leibniz, aber auch als eine sich geschlossene Arbeit, deren Anspruch es ist, Leibnizens Denken systematisch nachzuzeichnen und seinen Versuch einer metaphysischen Weltdeutung im Prinzip verständlich zu machen.
›Gottfried Wilhelm Leibniz — Grundriss eines philosophischen Meisterwerks‹ ist als Paperback (978-3-7439-5183-9), Hardcover (978-3-7439-5184-6) und E-Book (978-3-7439-5185-3) erschienen.
So wie jedes Jahr gehen wir auch in diesem Jahr in die Sommerpause! Untätig werden wir freilich nicht sein. Im zweiten Halbjahr stehen noch einige interessante Punkte am philosophischen Programm:
Kolloquium Philosophischer Feminismus in Wien
Studium extramurale, 10 tätiges Studium der Grundlagen der abendländischen Philosophie in Wien
Kolloquium Die Logik der Welt am Grundlsee
Einen feinen Sommer!
Die Philosophen
Vom 10.-17. Juni 2017 verweilten wir in Castelfranco di Sopra, einem kleinen, beschaulichen Ort in der Toskana. Uns im Müßiggang übend vergegenwärtigten wir uns das philosophische Vermächtnis von Gottfried Wilhelm Leibniz und Theodor Wiesengrund Adorno. Zwei Denker aus ganz unterschiedlichen Zeiten und einem philosophischen Programm, das die Spannweite philosophischer Weltdeutung auf eine Weise offenbarte, wie es dramatischer hätte nicht sein können. Auf der einen Seite Leibniz, der mit seiner radikalen Überhöhung der Vernunft und der Annahme einer Isomorphie zwischen göttlichem und menschlichem Denken das Projekt einer vollständigen Erkenntnis der Welt vorantrieb; auf der anderen Seite Adorno, dessen umfassende Gesellschaftskritik mit einer scharfen Vernunftkritik anhob, die dem Denken faschistoide Züge zuschrieb und der Vernunft eine Mitschuld am Wahnsinn der Nazidiktatur attestierte.
Eine äußerst Lehr- und Facettenreiche Sommerakademie! Unser Dank gilt den Sommerakademikerinnen und Sommerakademikern für ihre Ausdauer und Freude, die sie uns entgegenbrachten.
Kostenloser Infoabend zum Studium extramurale!
23. Juni 2017 um 18:00 in der Herbeckstraße 19/2 in 1180 Wien.
Im Rahmen unseres kostenlosen Informationsabends haben Sie die Möglichkeit ein erstes Gefühl für die philosophische Arbeit zu entwickeln und sich darüber hinaus einen Überblick über die einzelnen Abschnitte des 10-tägigen Studiengangs zu verschaffen.
Für die Anmeldung genügt ein formloses E-Mail: info@academia-philosophia.com
Wir wenden uns an ein fachfremdes Publikum, das aus privaten oder beruflichen Gründen daran interessiert ist, eine fundierte Einführung in die Philosophie und das philosophische Denken zu erhalten.
Wir freuen uns auf Sie!
Reisephilosophische Woche in Griechenland
16.-23. September 2017
Vom Mythos zum Logos – die Anfänge des abendländischen Denkens
Mit dem von Wilhelm Nestle geprägten Ausdruck ‘Vom Mythos zum Logos’ wird jener historische Übergang bezeichnet, mit dem das abendländische Denken und damit die Philosophie anhebt. Der Mensch kehrt den bildhaft-mythischen Weltdeutungen zunehmend den Rücken und wendet sich der Rationalität als Mittel der Welterschließung zu – es kommt zu einer progressiven Emanzipation der Vernunft. Auch wenn diese Entwicklung keinesfalls geradlinig, einhellig oder ununterbrochen verlaufen ist, so ist sie doch unumstritten europäisches Kulturgut. Am markanten Eingang zur anhebenden abendländischen Rationalitätskultur steht das Dreigestirn ‘Sokrates, Platon und Aristoteles’. Mit ihnen beginnt das Abenteuer Philosophie – die Geschichte eines mittlerweile zweieinhalbtausend Jahre währenden dokumentierten Nachdenkens über Gott, Welt und Mensch.
In dieser reisephilosophischen Woche wenden wir uns diesem Beginn zu. Wir wollen uns gemeinsam anhand zentraler Gedanken dieser drei Denker den philosophischen Kerndisziplinen annähern und nachvollziehen, worum es der Philosophie insgesamt geht. Gemeinsam wollen wir den Versuch unternehmen, die Welt denkend zu verstehen und dabei die Schönheit des philosophisch Unverstandenen erleben.
Alle Details zur Reise sowie die Möglichkeit selbige direkt zu buchen, finden sie hier: www.reisephilosophen.com
Wer in philosophischen Angelegenheiten unterwegs ist, der bewegt sich stets auf schwankendem Grund und zumeist in schwindelerregenden Höhen der Abstraktion. Im Kolloquium ›Realismus und Idealismus‹ haben wir es auf die Spitze getrieben. Was ist die Welt und wie ist sie uns gegeben? Dieser Frage sind wir im Kolloquium nachgegangen und mussten die Alltagsauffassung so wie die Auffassung der Einzelwissenschaften in aller Schärfe überwinden, um zu konsistenten Antworten zu gelangen.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein denkreiches Kolloquium! Ein paar Eindrücke vom Kolloquium ⇒
Das philosophische Jahr der Academia Philosophia beginnt mit dem Kolloquium Realismus und Idealismus und führt uns zu den Fundamenten unseres Weltverständnisses. Was ist wirklich und wie lässt es sich erkennen? Darüber hinaus warten noch die Kolloquien zum philosophischen Feminismus und zur Frage nach der Logik der Welt. Eine ganz besonderes Ereignis ist der Start des Studium extramurale. Mit diesem außeruniversitären Grundlagenstudium der Philosophie wenden wir uns an VerantwortungsträgerInnen, DenkerInnen, GestalterInnen und BildungsliebhaberInnen.
Im kommenden Jahr beginnt eine neue Ära an der Academia Philosophia. Erstmals wird es möglich sein, ein Grundlagenstudium der Philosophie außerhalb der Mauern der Universitäten, aber dennoch auf akademischem Niveau, zu belegen. Mit dem Studium extramurale der Philosophie wenden wir uns an Menschen, die aus privaten oder beruflichen Gründen an einer umfassenden Einführung in die philosophischen Wissenschaften interessiert sind, die sich aber nicht den Zwängen eines universitären Studiums aussetzen wollen. Unser Zielpublikum sind VerantwortungsträgerInnen, DenkerInnen, GestalterInnen und BildungsliebhaberInnen. Details zum Studium.
Mit dem Kolloquium ›Arthur Schopenhauer — Leben und Werk‹ haben wir nicht nur das philosophische Jahr 2016 an der Academia Philosophia abgeschlossen, sondern auch unser fünfjähriges Bestandsjubiläum gefeiert. Wir möchten uns auf diesem Weg für die vielen großartigen philosophischen Stunden und überaus bereichernden Gespräche bei allen unseren TeilnehmerInnen und FreundInnen bedanken.
Anlässlich des 20. Wiener Kulturkongresses wurden im Wieser Verlag, die von Maria Dippelreiter und Christian Prosl editierten Kongressergebnisse publiziert. Unter anderem mit einem Aufsatz zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft aus philosophischer Perspektive des Philosophen Bernd Waß.
Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Bindung und Freiheit, erschienen im Wieser Verlag, 127 Seiten, EUR 25,—
Mit dem zweiten Band aus der Reihe Kolloquien – Philosophische Gespräche legen wir erneut ein Buch mit philosophischen Kurztexten und Aufsätzen vor, die entweder einen pointierten Kommentar beinhalten, um das Nachdenken zu inspirieren, oder die der Ein- bzw. Hinführung zu einem bestimmten Thema dienen. Alle Texte entstanden im Rahmen unserer Kolloquien. In Band 2 finden sich Texte zu folgenden Themen: „Sprache und Denken“, „Leben, Sterben und Tod“, „Gerechtigkeit“, „Freundschaft“ „Kunst“, „Gehirn und Geist” und „Zeit“.
Erschienen im Verlag tredition. Erhältlich als Paperback, Hardcover und E-Book, im Buchhandel, bei Amazon oder direkt beim tredition-Verlag.
Meteorologisch hat mit dem heutigen Tag der Herbst begonnen. An unserer Akademie kehrt nun nach dem Sommer wieder Betriebsamkeit ein. Die Vorbereitungen zum vierten Studiengang “Grundlagen der abendländischen Philosophie” sind bereits angelaufen und auch die Kolloquien im Kloster Neustift stehen bevor.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und freuen uns, Sie an der Akademie begrüßen zu dürfen. Gelegenheiten, uns einen Besuch abzustatten, gibt es durchaus. Anmeldung und Details:
Studiengang Grundlagen der Philosophie
Academia Philosophia, Wien
Verantwortung moderner Führung
Kloster Neustift, Brixen
Der Philosoph und Mitbegründer der Academia Philosophia Bernd Waß ist nun auch mit seiner persönlichen Website www.berndwass.com im worldwideweb vertreten. Die Seite dient einerseits der Publikation philosophischer Texte und der wöchentlichen Kolumne Philosophisch gedacht; bietet andererseits aber auch die Möglichkeit zur Veröffentlichung und Diskussion seiner Forschungsarbeiten.
Die Kolumne und weitere philosophische Kommentare, aber auch Auszüge aus dem Leben eines Philosophen, finden Sie in der Rubrik Gedankensplitter
So wie jedes Jahr gehen wir auch in diesem Jahr in die Sommerpause! Untätig werden wir freilich nicht sein. Im zweiten Halbjahr stehen einige interessante Punkte am philosophischen Programm:
*23.09.2016 Kolloquium in Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster Brixen Verantwortung moderner Führung
*12.10.2016 Start des diesjährigen Studiengangs
*10.12.2016 Kolloquium Arthur Schopenhauer
Wir wünschen allen Denkerinnen und Denkern einen schönen Sommer!
Die Direktoren Bernd Waß und Heinz Palasser
Vom 21.-28. Mai ist die Premiere der Sommerakademie der Academia Philosophia über die Bühne gegangen. Elf SommerakademikerInnen haben sich eine Woche lang, vor der traumhaften Kulisse des toskanischen Hügellands, mit zwei außergewöhnlichen aber auch grundverschiedenen Philosophen beschäftigt: Viktor Kraft und Friedrich Nietzsche. Studiert und erschlossen wurden die Werke “Weltbegriff und Erkenntnisbegriff” sowie “Also sprach Zarathustra”.
Das Augustiner Chorherrenstift Neustift in Südtirol und die Academia Philosophia haben in gemeinsamer Arbeit einen anspruchsvollen, philosophischen Zyklus zum Thema “Verantwortung moderner Führung” konzipiert. Er richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung, Unternehmerinnen und Managerinnen. In jeweils zweitägigen Seminaren, die direkt im malerischen Stift stattfinden, verhandeln wir u. a. so große Begriffe wie Verantwortung, Macht und Vertrauen.
Ab 26.05.2016 sind die Seminare direkt über das Kloster Neustift zu buchen!
Im zweiten Kolloquium des Jahres wurde uns eine philosophische Frage zum Gegenstand des Nachdenkens und der Diskussion, die sich wohl jedem von uns an bestimmten Punkten seines Lebens als eine Frage von existentieller Dringlichkeit aufdrängt: Die Frage nach Gott. Im Kern des Kolloquiums haben wir uns mit dem Existenzbegriff beschäftigt, mit der Frage nach einer Definition von Gott, mit den Gottesbeweisen der Scholastik und den Gottesauffassungen einiger bedeutender Philosophen, wie etwa Baruch Spinoza, Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche.
Am 13.05.2016 findet an der Donau-Universität Krems ein besonderer Kinoabend statt: Film trifft Philosophie. Der Fachbereich für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft der Donau-Universität Krems veranstaltet ein Filmgespräch zum Film“Den Menschen so fern”. Im Kino im Kesselhaus wird anhand des Films Albert Camus´ Philosophie des Absurden thematisiert. Vortragender wird der Camus-Kenner und Direktor der Academia Philosophia Dr. Heinz Palsser sein. Zur Anmeldung ⇒
Vom 12.02-14.02.2016 veranstalte der Rotary Club Golling-Tennengau in Kooperation mit der Academia Philosophia und dem Institut für Philosophie des Managements zum bereits zweiten Mal ein RYLA-Seminar (Rotary Youth Leadership Award) zur Förderung junger Talente und Persönlichkeiten. Die TeilnehmerInnen im Alter von 18-30 Jahren reisten aus ganz Österreich an, um sich im „Genießerhotel Döllerer“ drei Tage lang mit dem Thema „Management – die Disziplin der Zufälligkeit?“ aus der Perspektive der Philosophie zu beschäftigen. Unter der Leitung der Philosophen Dr. Bernd Waß und Dr. Heinz Palasser, Direktoren der Academia Philosophia, wurde u. a. die Grundlagen von Managementhandlungen thematisiert sowie die Probleme erörtert, die sich im Zusammenhang mit unserem Streben nach richtigen Handlungen und Entscheidungen ergeben.
Mit einem äußerst gut besuchten Kolloquium zum Thema “Gefühle – Opposition zum Verstand?” sind wir erbaulich in unser Jubiläumsjahr gestartet. Die Academia Philosophia geht in das fünfte Jahr ihres Bestehens und wir freuen uns über das nach wie vor große Interesse am philosophischen Denken.
Mit dem zweitägigen Kolloquium “Geschichte der Philosophie” haben wir das Philosophische Jahr der Academia Philosophia abgeschlossen.
Mit den Kolloquien “Leben, Sterben und Tod”, “Der Mensch in seinen Unternehmen”, “Konstruktionen ökonomischer Realität”, “Philosophie der Kunst” und “Geschichte der Philosophie” haben wir einen weiten Bogen kritischer Reflexion gespannt und zentrale Fragen zu Mensch und Welt erörtert.
Im Rahmen des 20. Wiener Kulturkongresses der Österreichischen Kulturvereinigung hielt der Philosoph Bernd Waß einen Vortrag zum Thema “Individualismus versus Kollektivismus”.
Im Rahmen des Universitätslehrgangs „Finanzmarktaufsicht“ der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien für FMA und OENB hielten Heinz Palasser und Bernd Waß – wissenschaftliche Leiter des Instituts für Philosophie und Management – einen Vortrag zum Thema “Verantwortung”.
Unter der Leitung von Dr. Heinz Palasser und Dr. Bernd Waß startete kürzlich der Studiengang “Grundlagen der Philosophie”. Dabei wird auf akademischem Niveau in die Geschichte und die Kerndisziplinen der Philosophie eingeführt und Nicht-PhilosophInnen die Möglichkeit eröffnet, sich wissenschaftlich mit den Grundlagen dieser Disziplin auseinanderzusetzen. Zum Lehrgang
Sich den Begriffen des Schönen und der Kunst zu nähern, ist keine einfache Sache. Was uns im Alltag selbstverständlich erscheint, sodass wir mit ästhetischen Urteilen schnell bei der Hand sind, das zeigt sich bei genauerer, mithin philosophischer Betrachtung, als unzugänglich und sperrig. Nichtsdestoweniger ist es eine lohnenswerte Angelegenheit, die Fallstricke aufzuspüren und die Begriffe zu erhellen, die uns üblicherweise Vertrautheit suggerieren.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein denkreiches Kolloquium! Ein paar Eindrücke zum Kolloquium: ⇒ Bildergalerie
Noch ist er nicht vorbei, der grandiose Sommer des Jahres 2015! Doch da und dort vernimmt man es schon: „Es herbstet“ hört man die Leute sagen. Und tatsächlich: Wenn die Sonne untergegangen ist und die Nacht hereinbricht, gibt es diesen ganz besonderen Geruch . Dann liegt der Herbst in der Luft. Die goldene Zeit. Jetzt erwacht der Geist und könnte sich aufschwingen zu den höchsten Gipfeln des Denkens. Nicht so leicht, in der Diktatur des Nutzens, in der wir leben. Mutig, wer sich widersetzt!
Folgen Sie uns in diesem Herbst in die Philosophie des Schönen und der Kunst, vertiefen Sie sich in die Grundlagen der Philosophie oder unternehmen Sie eine Reise in die Geschichte der Philosophie!
Wir freuen uns Sie an der Academia Philosophia, der Akademie für Philosophie, Wissenschaft und Diskurs begrüßen zu dürfen!
Bernd Waß & Heinz Palasser
Direktoren
Das erste Halbjahr der Academia Philosophia ist zu Ende gegangen. Wir gehen in die Sommerpause! Allerdings werden wir nicht untätig sein, sodass Sie ein spannender Philosophie-Herbst erwartet!
Vom 26.09-27.09.2015 erschließen wir uns das Feld der Kunstphilosophie. Es sind nur noch 2 Kolloquiumsplätze verfügbar: Details und Anmeldung
Am 07.10.2015 startet der diesjährige Studiengang “Grundlagen der Philosophie”. In zwei Blöcken von jeweils fünf Tagen führen wir Sie auf akademischem Niveau in die Philosophie ein. Es sind noch 4 Studiengangsplätze verfügbar! Details und Anmeldung
Vom 28.11.-29.11.2015 vertiefen wir uns in die Geschichte der Philosophie. Es sind noch 6 Kolloquiumsplätze verfügbar. Details und Anmeldung
Wir wünschen Ihnen einen feinen Sommer!
“Freundschaft – eine philosophische Betrachtung” lautete der Titel des Festvortrags, den der Philosoph Bernd Waß im Rahmen der Rotary-Distriktskonferenz hielt.
![]() |
![]() |
Mit Beschluss vom 24.04.2015 wurde der Philosoph Bernd Waß vom Präsidium der OEGP, unter der Leitung von Präsidentin Univ.-Prof. Dr. Paola-Ludovika Coriando, als ordentliches Mitglied in die Österreichische Gesellschaft für Philosophie aufgenommen!
Wie kommen soziale Tatsachen, wie etwa Geld, Unternehmen oder Regierungen überhaupt in die Welt? Und welche dieser sozialen Tatsachen sind unabdingbar um ökonomische Prozesse zu ermöglichen? Mit diesen und anderen Fragen haben wir uns im Kolloquium “Die Konstruktionen ökonomischer Realität” aus der Sicht der Philosophie beschäftigt.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ein denkreiches Kolloquium! Ein paar Eindrücke zum Kolloquium: ⇒ Bildergalerie
Heinz Palasser spricht im Interview mit der Tageszeitung “DiePresse” vom Zusammenhang zwischen Zufall und Management. ⇒ Zum Artikel
Die Philosophen Bernd Waß und Heinz Palasser (v.l.n.r.) hielten im Rahmen des Alumni-Tuesday, einer Veranstaltung des Alumni-Clubs der Wirtschaftsuniversität Wien, einen Vortrag zum Thema “Denken und Handeln”
Dass sich Menschen in Unternehmungen organisieren, ist ein ebenso komplexes wie bizarres Phänomen. Wir haben uns diesem Phänomen aus philosophischer Sicht genähert und am herrlichen Grundlsee zwei Tage darüber reflektiert und diskutiert.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ein unvergessliches Kolloquium! Ein paar Eindrücke zum Kolloquium: ⇒ Bildergalerie
Vom 13.02-15.02 veranstalte der Rotary Club Golling-Tennengau in Kooperation mit der Academia Philosophia erstmals ein so genanntes RYLA-Seminar (Rotary Youth Leadership Award) zur Förderung junger Talente und Persönlichkeiten. Die TeilnehmerInnen im Alter von 18-30 Jahren reisten aus weiten Teilen Österreichs und sogar aus Lettland an, um sich im Genießerhotel Döllerer drei Tage lang mit dem Thema „Der Mensch in seinen Unternehmen“ aus der Perspektive der Philosophie auseinanderzusetzen. Unter der Leitung der Philosophen Dr. Bernd Waß und Dr. Heinz Palasser, Direktoren der Academia Philosophia, wurde u.a. über Verantwortung, Gesellschaft, Management und Ethik diskutiert.
Der Welt zu entrücken, um über selbige nachzudenken, diesem Ruf sind wir gefolgt und haben uns vor der beeindruckenden Kulisse der Grundlseeer Bergwelt mit den fundamentalsten Fragen des Menschen beschäftigt: Fragen über sein Dasein als solches, über sein Sterben und über den Tod.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ein unvergessliches Kolloquium! Ein paar Eindrücke zum Kolloquium: ⇒ Bildergalerie
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Heinz Palasser promovierte zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften am Philosophischen Institut der Wirtschaftsuniversität Wien bei Frau Prof. Dr. Gabriele Mras mit einer Arbeit zum philosophischen Skeptizismus. Herzliche Gratulation!
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Hier kommen Sie zum Artikel ➾
Informationen zum Thema “Philosophie & Management” finden Sie auf unserer Instituts-Website: www.philosophie-management.at
Am kommenden Samstag startet unsere neue Kolumne in der Tageszeitung “DerStandard”! Im Karriereteil wenden wir uns dem Thema “Management” zu und geben eine philosophische Analyse!
Das letzte Kolloquium 2014 am wunderschönen Grundlsee war wieder ein ganz besonderes Kolloquium. Der Gegenstand der philosophischen Betrachtung war die Wahrheit. Wir bedanken uns bei unseren TeilnehmerInnen von Herzen für den schönen Diskurs! Eine Reise durch dieses Kolloquium in Bildern finden Sie hier
In einem großen Beitrag berichten die Salzburger Nachrichten über das Programm “Philosophie & Management”, das wir in Kooperation mit der Executive Academy der Wirtschafts- universität Wien entwickelt haben.
Zum Download des Print-Artikels ⇒
Zum Online-Artikel ⇒
Vortrag im Rahmen unserer Kooperation (Institut für Philosophie & Management der Academia Philosophia) mit der Executive Academy der WU-Wien zum Thema “Philosophie & Management”. Zu den Bildern der Veranstaltungen ⇒
In Kooperation mit der Donau Universität Krems und dem Center for Responsible Management findet ein Ausbildungsseminar zum Thema Theoretische und praktische Probleme verantwortlichen Managements statt.
Start des Seminars: 31.10.2014. Details und Anmeldung: Donau Universität Krems
Auch wenn der Sommer noch in vollem Gang ist, zumindest kalendarisch, bereiten wir uns an der Academia Philosophia schon auf den philosophischen Herbst vor. Im Oktober widmen wir uns am Grundlsee der Wahrheit und im November stellen wir uns die Frage nach einer Ethik im Umgang mit Pflegebedürftigen. Es gibt für beide Veranstaltungen nur noch wenige Plätze. Hier kommen Sie zur Anmeldung:
Kolloquium Wahrheit – das letzte Heiligtum?
Denksalon Pflegeethik
Der Philosoph Bernd Waß im Interview mit der Apothekerzeitung Herba Impulse ⇒ Zum Artikel
Der Philosoph Bernd Waß im Interview mit der Wirtschaftszeitung “DieWirtschaft”. ⇒ Zum Artikel
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den TeilnehmerInnen unseres Kolloquiums “Gibt es einen Gott?” am wunderschönen Grundlsee! Wieder einmal war es eine wunderbare Reise in die Welt der Philosophie! Eindrücke zum Kolloquium: ⇒ Bildergalerie
Nun ist es offiziell! Die Academia Philosophia Privatakademie für Philosophie, respektive das Institut für Philosophie & Management der Academia Philosophia, kooperiert mit der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien! Eine außergewöhnliche und exklusive Partnerschaft, die es uns erlaubt unsere philosophisch-wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte in ein universitäres Umfeld einzubetten! Mehr dazu auf der Web-Site des Institutes für Philosophie und Management!
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms “Grundlagen der abendländischen Philosophie”, Jahrgang 2013/2014, ganz herzlich! Ing. Brigitte Knapp, Christine Kranz, Gabriella Sebökne Szabo, Ing. Otto Knapp, MSc, Ing. Mag. (FH) Gerald Smech und Dr. Gert Ahrer.
Unsere brandneue Website ist online! www.philosophie-management.at
Im Jänner 2014 haben wir an der Academia Philosophia, das Institut für Philosophie & Management gegründet. Damit bündeln wir unsere Kompetenzen in Wissenschaftsphilosophie und Managementlehre! Ausgehend von klassischen Management- und Handlungsmodellen denken wir Management in grundsätzlichen Zusammenhängen. So ergeben sich neue, wertvolle Einsichten für die Managementpraxis und eine bemerkenswerte Tiefenschärfe in der Betrachtung von Management. Weiterbildung abseits vom Mainstream!
Drei exklusive Programme stehen zur Auswahl: “Mensch & Organisation”, “Wissen & Wirtschaft” sowie “Denken & Handeln”.
Wir richten uns an EntscheidungsträgerInnen und Menschen, die in Verantwortung stehen, insbesondere an ManagerInnen, UnternehmerInnen, Führungskräfte, Vorstände, UnternehmensberaterInnen und Coaches!
Ausgezeichnet! Nun haben wir sogar unseren eigenen Honig! Vielen lieben Dank an Thomas Authried und die Firma Honigzauber! Also, wer vernünftigen, d.h. philosophischen Honig will, dem empfehlen wir: www.honigzauber.at
Mit 12 TeilnehmerInnen ging die Premiere des ersten Wiener Denksalons erfolgreich über die Bühne! Vielen Dank an unsere Gäste und den Protagonisten des Abends Herrn Aristoteles!
Die nächsten Denksalons:
Im Mai, zu Gast Ludwig Wittgenstein: AUSGEBUCHT!
Im September, zu Gast Arthur Schopenhauer: noch 5 Plätze, Jetzt anmelden
Im November, zu Gast Doris Fölsch (Ethikern): noch 7 Plätze, Jetzt anmelden
Mit der Neugründung des Instituts für Philosophie & Management der Academia Philosophia haben wir eine Einrichtung geschaffen, in der wir uns explizit der Aus- und Weiterbildung von Menschen widmen, die in Verantwortung stehen. Zielpublikum sind UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, ManagerInnen, DirektorInnen und Vorstände.
Die Programmentwicklung läuft auf Hochtouren, sodass wir Ende Februar an die Öffentlichkeit gehen werden!
Philosophie im Gespräch. Zum Thema: Wie nachhaltig ist Nachhaltigkeit 20.01.2014, von 18:00-20:00 Uhr, Herbeckstraße 19/2, 1180 WIEN (zu Philosophie im Gespräch)
EINTRITT FREI
Keine Anmeldung nötig
Hier kommen Sie direkt zum Artikel: http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/1512127/Wie-nachhaltig-ist-Nachhaltigkeit
Das Jahr geht zu Ende und wir bedanken uns von Herzen!
Wir blicken auf eine Reihe ganz wunderbarer philosophischer Veranstaltungen zurück, die mit ganz wunderbaren Menschen und vielen interessanten Gesprächen zu unvergesslichen Momenten wurden. Allen unseren Gästen, Freundinnen und Freunden wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr!
Die Philosophen Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Das neue philosophische Jahr beginnt schon sehr bald! Am 18. Jänner startet die dritte Auflage des Lehrgangs “Grundlagen der Philosophie” in Wien! (Zum Lehrgang)
Das alte Jahr ist noch nicht vorbei, erst seit kurzem ist unser Programm für 2014 online, und schon jetzt sind die ersten Veranstaltungen ausgebucht! Das freut uns von ganzem Herzen und zeigt uns, dass wir mit der Academia Philosophia auf dem richtigen Weg sind! Ein großer Dank an unsere Philosophieaffinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Sichern Sie sich Ihren Platz an der Academia Philosophia. → Zu den Veranstaltungen
Der “Denksalon” im Februar ist AUSGEBUCHT! Vielen lieben Dank an alle Philosophieinteressierten!
Für den Denksalon im Mai, in dem Ludwig Wittgenstein zu Gast sein wird, gibt es noch drei Plätze! Jetzt anmelden!
Das Wirtschaftsblatt im Interview mit Bernd Waß, Academia Philosophia – anlässlich des neuen Curriculums “Philosophie und Management”. Der in Österreich einzigartige Curriculum startet 2014 (Zum Curriculum →)
Mit dem Ende des ersten Programms “Grundlagen der Philosophie”, gibt es seit dem vergangen Wochenende auch die ersten Absolventinnen und Absolventen der Academia Philosophia! Wir gratulieren Margarete Huber, Mag. Adalberth Batmunkh, Dr. Richard Salomon, Mag. (FH) Daniel Milovic, Dr. Anton Bulfon und DI Sven Jörgen zum Abschluss! Bleibt uns und der Philosophie gewogen!
Verneigung und Dank
Die Philosophen
Bernd Waß und Heinz Palasser
Ab sofort im Buchhandel erhältlich: “Kolloquien – Philosophische Gespräche” von Heinz Palasser und Bernd Waß. In Band 1 finden sich philosophische Texte zu folgenden Themen: 'Was ist Philosophie?', 'Gibt es eine bewusstseinsjenseitige Welt?, 'Woran lässt sich zweifeln?', 'Gibt es einen Gott' und 'Wie entscheiden wir moralisch richtig?'
Viel Freude beim Lesen wünschen die Autoren!
PS.: → Gleich bestellen
Mit dem Curriculum „Philosophie und Management“ tragen wir nun dem erhöhten Reflexionsbedarf komplexer unternehmerischer Zusammenhänge Rechnung und bieten ein fundiertes philosophisches Programm für in Verantwortung stehende Menschen.
Philosophieren am Kamin, wenn es draußen kalt wird und sich der Nebel über den Grundlsee legt. Das können wir ab sofort bei all unseren Kolloquien genießen! So fügen wir der geistigen Komponente auch noch eine romantische hinzu.
Am vergangenen Wochenende hob die zweite Auflage unseres Lehrgangs “Grundlagen der Philosophie”, mit ganz wunderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmern an! Wir freuen uns über den gelungenen Start und das weitere Studium der Philosophie.
Heute Abend im Fernsehen, 18:30 auf W24 TV
In “Guten Abend Wien”, dem Info-Magazin des Wiener Stadtsenders W24: Die Academia Philosophia im Portrait! Hier geht es direkt zur Sendung:
http://www.w24.at/Guten-Abend-Wien/792514
Mit einem wunderbaren Fest haben wir am Wochenende unsere neuen Räumlichkeiten in Wien eröffnet! Wir bedanken uns bei allen Gästen für die großartige Stimmung und die guten Gespräche! In der Academia Philosophia Wien finden unsere Lehrgänge und der Denksalon statt.
Wenn Ihnen ein gedrucktes Exemplar lieber ist, senden wir Ihnen den Folder gerne zu! Ich möchte ein gedrucktes Exemplar erhalten →
Gestern in Salzburg: Vortrag und Diskussion zum Thema “Wirtschaftsethik – sind Wirtschaft und Moral vereinbar?” mit den Philosophen Heinz Palasser und Bernd Waß
Premiere geglückt! Am vergangenen Wochenende fand die erste Veranstaltung in unseren neuen Räumlichkeiten in Wien statt! Und das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Wunderbar! Danke!
Wer ab und an eine Auszeit vom, nach Praxisorientierung schreienden, (Berufs-) Alltag für eine Wohltat hält, den laden wir herzlich in unseren “Denksalon” in Wien ein. Abendfüllend bitten wir die wichtigsten Philosophen der Geschichte zum Gespräch!
Der erste “Denksalon” findet im Februar 2014 statt. Anmelden kann man sich freilich schon jetzt: http://www.academia-philosophia.com/index.php?article_id=127
Es ist soweit! Nach nur eineinhalb Jahren seit Gründung der Academia Philosophia, stehen uns nun in Wien unsere eigenen Räumlichkeiten zur Verfügung!
In einer Gründerzeit-Villa im 18. Bezirk haben wir einen Ort der philosophischen Begegnung, des weltoffenen Gesprächs, der Diskussion und des Denkens eingerichtet. Hier finden vor allem unsere Philosophie-Lehrgänge statt. Darüber hinaus bieten uns unsere Räumlichkeiten aber auch die Möglichkeit, verschiedene andere Philosophie-Veranstaltungen zu lancieren.
Die Academia Philosophia ist unser Herzensprojekt! Umso mehr freut es uns – und wir sind sehr dankbar dafür -,dass seit gestern, mit der letzten Anmeldung zum Kolloquium “Leben, Sterben und Tod”, alle Kolloquien 2013 ausgebucht sind!
Wir danken unseren Gästen und TeilnehmerInnen der Kolloquien und unseren StudentInnen des Lehrgangs für das Interesse am philosophischen Denken und dem Veranstaltungs- und Lehrangebot unserer Akademie!
In Freude
Bernd Waß & Heinz Palasser
Gründer der Academia Philosophia
PS.: Für den Philosophie-Lehrgang “Grundlagen der Philosophie” können wir noch einen letzten Platz vergeben. Details und Anmeldung hier
Im Oktober startet die Herbstreihe der philosophischen Kolloquien der Academia Philosophia! Den Beginn macht das Kolloquium zum Thema Leben, Sterben und Tod. Wir freuen uns über das ungemein rege Interesse an unseren Denk-Veranstaltungen, denn: Auch für dieses Kolloquium gibt es nur noch einen letzten Platz! Details und Anmeldung hier
Ein wunderbarer Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm die Sommerpause der Academia Philosophia!
Nun naht die beste Zeit des Jahres, um sich dem philosophischen Denken zu widmen – der Herbst! Es kehrt ein wenig Ruhe ein, die Natur bereitet sich auf den Winter vor und die Denkerinnen und Denker unter Ihnen reisen an den farbenprächtigen Grundlsee! Dort finden heuer noch drei Kolloquien zu ganz außergewöhnlichen Themen statt:
Im Oktober: “Leben, Sterben und Tod” – eine Reise zu den Polen unserer Existenz.
Nur noch 2 Plätze! Details und Anmeldung
Im November: “Gerechtigkeit und Gesellschaft” – jedem das Gleiche, aber wie?
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Wir konnten jedoch 2 Zusatzplätze einrichten! Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine Mail gleich hier→
Im Dezember: Gibt es eine Seele? Die Frage nach der Essenz unseres Innersten.
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Wir konnten jedoch 2 Zusatzplätze einrichten! Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine Mail gleich hier→
Die alten Freunde Friedrich van Enderbach und Nepomuk Olivieri besprechen die Zeit. Eine philosophische Kurzgeschichte von Bernd Waß und Heinz Palasser. Jetzt zum Gratis-Download in unserer Textsammlung
Der philosophische Geist erwacht! Auch unser Dezember-Kolloquium “Gibt es eine Seele?” ist bereits ausgebucht! Vielen Dank an alle Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia!
Für unser Kolloquium im Oktober Leben, Sterben und Tod haben wir noch 4 Plätze frei! Schon jetzt können Sie sich für die Kolloquien im Frühjahr 2014 anmelden! http://www.academia-philosophia.com/index.php?article_id=79
Schon jetzt ist unser November-Kolloquium zur Frage nach der Gerechtigkeit ausgebucht! Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Vielen Dank an alle Freundinnen und Freunde der Academia Philosophia!
In unserer Audio- und Videosammlung finden Sie nun auch eine 30-minütige Dokumentation über den Französischen Philosophen Michel Foucault!
Mit dem wunderbaren Kolloquium zum Thema 'Selbstbestimmung und Glück' am vergangenen Wochenende, ist das erste Halbjahr an der Academia Philosophia zu Ende gegangen. Wir gehen nun in die Sommerpause! Allerdings werden wir nicht untätig sein, sodass Sie ein spannender Philosophie-Herbst erwartet!
Am 19. Oktober beginnt der Lehrgang 'Grundlagen der Philosophie' in Wien. 2 Plätze sind noch frei. Details und Anmeldung
Am 26. Oktober beschäftigt uns das Spannungsfeld von Leben, Sterben und Tod. 4 Plätze sind noch frei. Details und Anmeldung
Im November bemühen wir uns um das Thema 'Gerechtigkeit und Gesellschaft'. Ein letzter Platz ist noch frei. Details und Anmeldung
Und zum Abschluss des philosophischen Jahres dringen wir im Dezember zu unserem Innersten vor, und fragen: Gibt es eine Seele?
Ein letzter Platz ist noch frei. Details und Anmeldung
Wir wünschen Ihnen einen feinen Sommer!
Viel Spaß!
Schon in zwei Tagen reisen wir wieder an den Grundlsee! Dieses Mal begegnet uns die Frage nach Selbstbestimmung und Glück. Aber nicht nur das: Wir freuen uns sehr, bei ausgebuchtem Haus, unseren illustren Gästen zu begegnen.
Erst seit einer Woche ist die Neuauflage unseres Lehrgangs Grundlagen der Philosophie auf unserer Web-Site zu buchen und schon sind 8 von 10 Plätzen vergeben! Das ist wirklich sensationell! Wir freuen uns sehr und danken unseren Teilnehmern schon jetzt von Herzen!
Wer also im Herbst (Start 19.10) noch dabei sein will, der kann sich hier einen der letzten beiden Plätze sichern: Einführungslehrgang Grundlagen der Philosophie – Details und Anmeldung!
Mit der Neukonzeption unserer Philosophie-Lehrgänge haben wir einen nächsten wichtigen Schritt gesetzt, um die Academia Philosophia zu einem Zentrum geistiger und philosophischer Tätigkeit zu machen. So finden sich nun ein Einführungslehrgang und drei Vertiefungslehrgänge! Auf diese Weise bieten wir einerseits einen fundierten Einstieg in die mannigfaltige Welt der Philosophie, andererseits die Möglichkeit sich nach eigenen Präferenzen in den Kerndisziplinen der Philosophie zu vertiefen. → Zum Überblick der Lehrgänge
Mit dem Band 1 starten wir unsere Reihe “Kolloquien – philosophische Gespräche”. Im ersten Band finden sich u.a. Texte zu folgenden Themen: Was ist Philosophie?, Was kann ich wissen?, Gibt es einen Gott? Welche Entscheidung ist moralisch richtig?
Erscheinungsdatum voraussichtlich September 2013, Preis EUR 19,90 Vorbestellungen nehmen wir schon jetzt gerne entgegen!
v.l.n.r.: Franz Lanschützer (Landwirtschaftskammer Salzburg), Heinz Palasser (Academia Philosophia), Lisa-Maria Griesebner (Holzcluster Salzburg), Bernd Waß (Academia Philosophia), Herbert Lechner (Cluster-Manager, Holzcluster Salzburg)
→ zu den Bildern der Veranstaltung
→ zum Holzcluster
Die Abhandlung des Philosophen Dr. Bernd Waß zum Leib-Seele-Problem wird ab sofort bei Walter De Gruyter verlegt!
Der Grund hierfür: Der renommierte De Gruyter-Verlag übernimmt mit 1. Mai den Ontos-Verlag. „Die Akquisition des Ontos Verlags bedeutet einen qualitativ erstklassigen Zuwachs für unser traditionsreiches Philosophieprogramm“, freut sich Dr. Anke Beck, Vice President Publishing Humanities bei De Gruyter. „Die in 23 Buchreihen erscheinenden Titel ergänzen mit ihrem internationalen Anspruch hervorragend das bestehende Portfolio unter anderem auf den Gebieten der Logik, der Ontologie und der Metaphysik und der analytischen Philosophie.“
Marion Fugléwicz-Bren, Journalistin und Autorin, trat in Dialog mit 22 Philosophen und interdisziplinären Experten, die aus ihren höchst unterschiedlichen Perspektiven die Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft beleuchten. Gert Scobel, Konrad Paul Liessmann oder Robert Pfaller – eines eint sie alle: Die Vielfalt der sehr verschiedenen Ansätze, die allesamt das Ziel verfolgen, uns auf lustvolle Weise zu neuen Erkenntnissen zu führen. Ein Privileg, das wir uns vielleicht öfter leisten sollten. → Ihr Weg zum Buch!
Die Frage nach der Existenz Gottes, des Göttlichen oder einem jenseitigen Wesen ist wohl eine jener Fragen, von der Immanuel Kant meinte sie würden uns ein Leben lang belästigen, denn sie ließen sich nicht abweisen, ließen sich aber auch nicht beantworten. Ganz in diesem Zeichen stand unser “Gott-Kolloquium” vom 20-21.04.2013 am Grundlsee. Auf den Spuren scholastischer Gottesbeweise über Spinozas Ethik, Feuerbachs Religionskritik, Kierkegaards radikaler Subjektivität bis hin zu Nietzsches “Gott ist tot” führte uns der philosophische Weg.
Wir bedanken uns von Herzen bei unseren Teilnehmern für zwei wunderbare philosophische Tage!
Schon jetzt ist unser Juni-Kolloquium zum Thema “Selbstbestimmung und Glück” ausgebucht! Das freut uns sehr und wir bedanken uns für das große Interesse an der Philosophie! Ihre Philosophen
Die Insel der Seeligen ist bedroht. Die Welt ist im Wandel. 200 Jahre nach John Locke, Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau wird es Zeit sich die Gesellschafts- und Staatstheorien dieser Philosophen, unter geänderten Umständen, erneut zu vergegenwärtigen. Das tun wir in unserem Kolloquium “Gerechtigkeit und Gesellschaft”.
⇒ Details und Anmeldung
Am kommenden Wochenende findet am traumhaften Grundlsee, das erste Kolloquium des heurigen Jahres statt! Mit 9 Teilnehmern sind wir bis auf einen Platz ausgebucht! Die Vorfreude steigt!
Große Freude! Bernd Waß‘ Buch “Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen” als Bestseller bei Amazon!
Premiere geglückt! Am vergangenen Wochenende lief die Auftaktveranstaltung zum ersten Philosophie-Lehrgang der Academia Philosophia! Im Wiener Hotel “Triest” durften wir mit unseren Teilnehmern die Reise in die Philosophie beginnen!
Allen unseren Freundinnen und Freunden wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Die Philosophen Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Das neue philosophische Jahr beginnt schon sehr bald! Am 12. Jänner startet unser Philosophie-Lehrgang in Wien! (Zum Lehrgang)
Und am 26. Jänner gibt es ein Kolloquium zum Thema “Denken & Sprache” am Grundlsee! (Zum Kolloquium)
Das Jahr geht zu Ende!
Wir blicken auf eine Reihe ganz wunderbarer philosophischer Veranstaltungen zurück, die mit ganz wunderbaren Menschen und vielen interessanten Gesprächen zu unvergesslichen Momenten wurden. Allen unseren Gästen, Freundinnen und Freunden wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest!
Die Philosophen Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Das neue philosophische Jahr beginnt schon sehr bald! Am 12. Jänner startet unser Philosophie-Lehrgang in Wien! (Zum Lehrgang)
Und am 26. Jänner gibt es ein Kolloquium zum Thema “Denken & Sprache” am Grundlsee! (Zum Kolloquium)
Wir bedanken uns bei den Leserinnen und Lesern der Tageszeitung “DerStandard” für Ihre Aufmerksamkeit! Darüber hinaus bedanken wir uns bei Frau Karin Bauer, Frau Heidi Aichinger und Frau Gudrun Ostermann vom Standard für die wunderbare Zusammenarbeit!
Der Philosoph Bernd Waß im Philosophie-Magazin “Hohe Luft” zum Thema: Sind Tiere Mitglieder unserer moralischen Gesellschaft?
Ab sofort auch bei Amazon verfügbar! Das neue Buch des Philosophen Bernd Waß: Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen
Soeben werden die ersten Exemplare seines neuen Buches ausgeliefert! In seiner Abhandlung über das Leib-Seele-Problem beschäftigt sich der Philosoph Bernd Waß mit der Frage, ob es eine Seele gibt und wenn ja, in welchem Verhältnis sie zum Körper steht. Oder, ob unser mentales Leben nichts weiter ist als komplexe Prozesse im Gehirn. Zum Verlag
Am 12.01.2013 startet in Wien der erste außeruniversitäre Lehrgang für Philosophie “Kompendium” an der Academia Philosophia. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit der konzentrierten Beschäftigung mit den Grundproblemen und wichtigsten Theorien der Philosophie.
Zum Philosophie-Lehrgang →
Mit dem Ethik-Kolloquium am kommenden Wochenende geht unser “philosophisches Jahr” zu Ende! Wir blicken auf eine Reihe ganz wunderbarer philosophischer Veranstaltungen zurück, die mit ganz wunderbaren Menschen und vielen interessanten Gesprächen zu unvergesslichen Momenten wurden.
Herzlichen Dank
Bernd Waß und Heinz Palasser
Am 12.01.2013 startet in Wien der erste außeruniversitäre Lehrgang für Philosophie “Kompendium” an der Academia Philosophia. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit der konzentrierten Beschäftigung mit den Grundproblemen und wichtigsten Theorien der Philosophie.
Zum Philosophie-Lehrgang →
“Seit 2002 begeht die UNESCO den Tag der Philosophie jeweils am dritten Donnerstag im November, seit 2005 ist es ein offizieller Welttag. Seine wichtigste Botschaft lautet: Philosophie, kritisches Denken und freie Meinungsäußerung sind entscheidend für ein friedliches und menschenwürdiges Leben in Vielfalt, für Wohlstand, Gerechtigkeit und Entwicklung.” Siehe auch Unesco Welttag der Philosophie
Was soll ich tun? Das hat sich nicht nur Immanuel Kant gefragt. Die philosophischen Vorbereitungen für unser Ethik-Kolloquium laufen bereits. Vier Plätze können wir beim ersten Termin noch vergeben! Details und Anmeldung
Heinz Palasser trifft den berühmten amerikanischen Philosophen John Searle (siehe Bild) an der University of California, Berkeley, zum Gespräch. Searle lieferte wichtige Arbeiten zur Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes.
Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit zum Skeptizismus reist der Philosoph Heinz Palasser an die University of California, Berkeley, und trifft dort bedeutende Philosophen, wie etwa John Searle, zum Gespräch.
Gute Reise und viel Erfolg!
Am kommenden Samstag in der Tageszeitung DerStandard: Start unserer Kolumne “Philosophisch Gedacht”!
Im Karriere – und Bildungsteil sprechen die Philosophen Heinz Palasser und Bernd Waß über philosophische Themen im Brückenschlag zu unseren modernen Lebenswelten.
Schon jetzt auf Amazon vorbestellen! Das neue Buch des Philosophen Bernd Waß: “Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen”.
Wer sich aus der Sicht der Philosophie mit der Frage nach der Existenz der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper und den radikalen Ergebnissen der Neurowissenschaft beschäftigen möchte, dem darf dieses Werk empfohlen werden.
Unser wunderbarer Denk-Raum direkt über dem Grundlsee: Zwei Tage durften wir uns dort im Logik-Kolloquium mit unseren Gästen mit der philosophischen Logik beschäftigen. Vielen Dank dafür!
Hier gibt's die Bilder zu dieser Veranstaltung
Wir freuen uns sehr, dass die von Dr. Bernd Waß verfasste philosophische Abhandlung zum Leib-Seele-Problem im Ontos Verlag erscheint. Der Ontos Verlag ist ein international anerkannter Verlag für Philosophie. Wir danken Herrn Dr. Rafael Hüntelmann für die wertschätzende Aufnahme des Werks in das Verlagsprogramm.
Wer sich aus der Sicht der Philosophie mit der Frage nach der Existenz der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper und den radikalen Ergebnissen der Neurowissenschaft beschäftigen möchte, dem darf dieses Werk empfohlen werden.
Das Buch befindet sich derzeit in Druck. Es wird ca. 350 Seiten umfassen und EUR 98,— kosten. Für Vorbestellungen wenden Sie sich bitte direkt an den Ontos Verlag: www.ontosverlag.de
Werden Sie jetzt unser Freund auf Facebook! So können Sie direkt mit uns interagieren und zusätzlich viele interessante Dinge über die Philosophie und die Academia Philosophia erfahren.
Der Philosoph Dr. Bernd Waß wurde vom Rotary-Club-Tennengau, Land Salzburg, als Vortragender eingeladen, um einen philosophischen Blick auf die Freundschaft zu werfen: Was ist Freundschaft und wodurch zeichnet sie sich aus? Wer ist ein »wahrer« Freund und wer ein »falscher«? Ist es besser viele Freunde zu haben oder nur einige oder vielleicht gar nur einen einzigen? Und: Ist die Freundschaft überhaupt noch zu retten, in Zeiten von Facebook, Twitter und Co., in denen wir mit der halben Welt befreundet sind und doch niemanden mehr kennen?
Zum Online-Artikel: http://derstandard.at/1348284115046/Vom-falschen-Hoffen-auf-Loesungen
Die Sonderedition 2012 der Academia Philosophia, zum Thema “Glück – die ewige Suche nach dem guten Leben”, ist Geschichte! Unsere wunderbaren Gäste ließen die Sonderedition zu einem ganz fantastisches Wochenende werden! Wir bedanken uns von Herzen!
Die Philosophen Bernd Waß und Heinz Palasser
![]() |
![]() |
Endlich ist er da, der Herbst. Die beste Zeit sich der Philosophie zu widmen! Morgen geht es an den Wörthersee, um alles vorzubereiten. In der wunderbaren Schlossvilla “Miralago” beginnt am Freitag die Sonderedition der Academia Philosophia. Das Thema: “Glück – die ewige Suche nach dem guten Leben.”
Wir freuen uns!
Ihre Philosophen
Bernd Waß & Heinz Palasser
Noch bevor wir den philosophischen Segeltörn im Rahmen der Sonderedition 2013 für Anmeldungen online stellen konnten, ist der Törn bereits ausgebucht!
Die Freude ist groß!
Ihre Philosophen Bernd Waß & Heinz Palasser
PS.: Weitere Segeltörns sind geplant. Reservieren Sie sich einen Platz!
Große Freude! Ein Bericht im Bezirksblatt Salzburg Stadt über die Academia Philosophia und die bevorstehende Meisterklasse.
Für das Kompendium in Salzburg konnten wir nun die Bibliothek (siehe Bild) des berühmten Hotel “Goldener Hirsch” reservieren. Eine angemessene wie wunderbare Örtlichkeit zum Philosophieren. Start des Kompendiums: November 2012. Details und Anmeldung
Für die Sonderedition zum Thema “Glück”, vom 14-16. September 2012, sind nur noch wenige Plätze frei. Gehen Sie gemeinsam mit uns, das Wagnis Philosophie ein; Geistige Tätigkeit Abseits von Hektik und Alltag. Details und Anmeldung
Die Aporie: Eine bizarre Begegnung von Management und Philosophie
Endgültige Lösungen gibt es nicht. Nachhaltiges Handeln ist unmöglich. Das sind die streitbaren Thesen der Protagonisten in Arthur Ley's und Ed Hus' neuem Buch. Top-Manager Manfred Ager und Wirtschaftsphilosoph Philipp Osoph entwickeln in konfliktreichen Dialogen eine Utopie des Handelns und geben ihr den Kunstnamen “Pragmasophie – Theorie der weisen Handhabung”. Ihre Euphorie ob der Entdeckung des Grals hält allerdings nicht lange an. Der Entwurf der Pragmasophie scheitert. In diesem Scheitern zeigt sich die Ausweglosigkeit, in der wir uns im Hinblick auf die Lösung unserer Probleme und die Nachhaltigkeit unserer Handlungen befinden. Doch wider erwarten stellt sich Trost ein.
Am 13. September 2012 beginnt unsere 4-tägige Sonderedition zum Thema Glück. In der Schlossvilla Miralago widmen wir uns einer der wohl ältesten Fragen der Menschheit: Was ist Glück?
Und am 29. September 2012 da geht es um Gott. Gibt es einen Gott lautet die philosophische Frage.
Also: Einen schönen Sommer, und dann auf in einen wunderbaren philosophischen Herbst.
Ihre Philosophen
Bernd Waß & Heinz Palasser
Wir freuen uns auf das dritte Kolloquium zum Thema 'Skeptizismus: An Gott und der Welt zweifeln'. Am wunderschönen Grundlsee widmen wir uns der Frage, was ein sinnvoller Skeptizismus ist, ob wir etwas wissen können oder ob der Anspruch etwas zu Wissen, nicht erfüllt werden kann.
Wir freuen uns wieder über eine ausgebuchte Veranstaltung!
Ihre Philosophen
Bernd Waß & Heinz Palasser
Geschenke sind etwas schönes! Deshalb schenken wir jedem, der sich 2012 zu einer unserer Veranstaltungen anmeldet, ein Abonnement des brandneuen Magazins philosophieMAGAZIN.
Erleben Sie Philosophie und philosophisches Denken
in unseren Kolloquien …
in unseren Meisterklassen …
in unseren Sondereditionen …